Drews

Zeitkonstitution, Psychologie, Selbsterkenntnis – und Autofiktionalität?

Augustins ,Confessiones’

lieferbar, 3-5 Tage

78,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 78 €

Fachbuch

Buch. Softcover

2024

840 S.

Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-8983-1

Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Produktbeschreibung

Augustins Confessiones werden hier erstmalig als ein Text mit einem alternativen Deutungspotential für auch heute virulente Fragen und Probleme interpretiert. Gemäß dem Kirchenvater ist Zeit weder ›objektivistisch gegeben‹, noch ist ›Zeit‹ ein rein subjektivistisches Konstrukt. Vielmehr wird Zeit durch eine (äußere wie innere) Veränderungsprozesse in ihrer Einheit erfassende Erkenntnisinstanz (Seele) aktual konstituiert. Das Kritikpotential dieser Zeittheorie zeigt sich in ihrem Lösungsansatz für moderne Aporien, wie z.B. die vermeintliche Unvereinbarkeit von ›innerer Zeiterfahrung‹ und ›äußerer Zeit‹; zugleich ist Augustins Zeittheorie anschlussfähig an moderne Theorien (Relativitätstheorie). In literaturwissenschaftlicher Hinsicht unterlaufen die Confessiones gewohnte Unterscheidungen wie die zwischen Autor und Erzähler, zwischen Erzähler und Figur. Der ›Wahrheitswert‹ der Bekenntnisse bemisst sich nicht daran, wo Autofiktionalität aufhört und Autobiographie beginnt, sondern an dem Maß der Selbsterkenntnis, welches für die reflektierende Seele im Lichte einer sie transzendierenden absoluten Wahrheit möglich ist. Da für Augustinus Selbsterkenntnis abhängig ist von Gotteserkenntnis, mündet das Werk in den letzten Büchern in die Meditation über die Heilige Schrift der Christen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...