Lernen Internationale Organisationen?
Das Beispiel der EU-Polizeimissionen in Bosnien-Herzegowina und Mazedonien
Nomos
ISBN 978-3-8487-2563-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Monografie
Buch. Softcover
2015
Umfang: 281 S.
Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm
Gewicht: 432
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-2563-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zur Politischen Soziologie. Studies on Political Sociology; 32
Produktbeschreibung
Diesem Problem widmet sich das Buch mit einem besonderen Augenmerk auf internationale Organisationen und der Frage nach der Transformation individuellen in organisationales Lernen. Als Schlüsselvariable werden die Merkmale der Organisationsstruktur der internationalen Organisationen konzeptualisiert. Anhand einer vergleichenden Analyse der Aktivitäten der EU im Bereich der Polizeireformen in Mazedonien und Bosnien-Herzegowina im Zeitraum von 2003 bis 2012 wird gezeigt, dass besonders zwei Strukturbereiche, nämlich Entscheidungs- und Kommunikationsstruktur, für Lernprozesse bedeutend sind und besonders die Inkongruenz zwischen den Strukturbereichen ausschlaggebend für Lernen oder nicht Lernen ist
Das Buch eröffnet damit einen neuen Zugang zu der Frage, was organisationales Um- und Neudenken in internationalen Organisationen verhindert bzw. fördert
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Abstract
Political actors can learn both as individuals and organisations. Up to now, research has not shed enough light on how they learn and which connection exists between individual and organisational learning
The book is dedicated to this problem with a special focus on international organisations and the question of transforming individual learning into organisational learning. The characteristics of organisational structure within international organisations are conceptualised as the key variable. Based on a comparative analysis of EU activities in the area of police reforms in Macedonia and Bosnia-Herzegovina during the period of 2003 to 2012, the book demonstrates that especially two structural areas – namely, the decision-making and communication structure – are significant for learning processes. In particular, the incongruence between the structural areas is crucial for learning or not learning
The book therefore offers a new approach to the question of what prevents or promotes organisational rethinking and a new way of thinking within international organisations.
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de