Das antike Sizilien
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-53637-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Monografie
Buch. Softcover
2008
mit 22 Abbildungen und Karten.
Umfang: 128 S.
Format (B x L): 11,8 x 18,0 cm
Gewicht: 132
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-53637-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: C.H.BECK Wissen; 2437
Produktbeschreibung
In der Tat – auch für die Antike lohnt es sich, Sizilien genauer in den Blick zu nehmen. Kein Jahrhundert jener fernen Epoche ist vergangen, das nicht bis heute sichtbare Spuren auf dieser wichtigsten Insel des Mittelmeers hinterlassen hat – Spuren, die von ihrem einstigen Glanz und ihrer Bedeutung künden: Hierher brachten die Griechen in der großen Kolonisation die hellenische Kultur, hier entfaltete die Tyrannis ihre düstere Pracht, und hier lehrte Platon. Feldherrn aus Epirus, Karthago und Italien versuchten die ‹Kornkammer› Sizilien für sich zu gewinnen, bis es schließlich zur römischen Provinz und von Statthaltern ausgebeutet wurde. Schließlich erlebte Sizilien die Ausbreitung des Christentums, die politischen und militärischen Wechselfälle der Spätantike und die prägende Herrschaft der Byzantiner, die erst mit den Eroberungen der Metropolen Palermo und Syrakus durch die Araber zu Ende ging.
"Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der Seele; hier ist der Schlüssel zu allem." So notiert Goethe am 13.4.1787 in Palermo in seinem Reisebericht Italienische Reise.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de