
Der Rotulus im Gebrauch
Einsatzmöglichkeiten - Gestaltungsvarianz - Deutungen
Böhlau Verlag
ISBN 978-3-412-51803-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
35 s/w und 34 farbige Abbildungen.
Umfang: 464 S.
Verlag: Böhlau Verlag
ISBN: 978-3-412-51803-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Beihefte zum Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde
Produktbeschreibung
Rotuli (auch Rodel/Rotel/Rödel) sind in Rollenform aufbewahrte Papyrus-, Pergament- oder Papierstücke. Der Band leuchtet ihre unterschiedliche Verwendungsmöglichkeit vorrangig an deutschen und italienischen Beispielen des hohen und späten Mittelalters aus. Warum wurden etwa Universalchroniken oder Reiseliteratur in Form eines Rotulus aufgezeichnet, wieso lassen sich Rotuli vermehrt ab dem ausgehenden 11. Jahrhundert als administrative Gebrauchsstücke fassen? Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem ökonomisch- sowie dem juristisch-administrativen Bereich. Hier sind die Rotuli nicht nur ein Indikator für grundlegende Wandlungen, sie zeigen auch einen veränderten Zugriff auf Ressourcen sowie eine Rationalisierung von Verwaltungsprozessen. Die letzte Sektion widmet sich der Archivierung und Erfassung der Rotuli in den Archiven, die oftmals nicht als Rotuli, sondern beispielsweise lediglich als Heberegister erfasst wurden, ohne dass die materielle Form der Rotuli Berücksichtigung fand.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com