Don / Prietz

Unsere Böden entdecken – Die verborgene Vielfalt unter Feldern und Wiesen

Springer

ISBN 978-3-662-59727-9

Standardpreis


25,00 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 19,99 €

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch

2019

150 Farbabbildungen, Bibliographien.

Umfang: ix, 145 S.

Format (B x L): 21 x 27,9 cm

Gewicht: 624

Verlag: Springer

ISBN: 978-3-662-59727-9

Weiterführende bibliografische Daten

auch verfügbar als eBook (PDF) für 19,99 €

Produktbeschreibung

Böden sind die Grundlage für die Produktion unserer Nahrungsmittel. Was auf Äckern und Wiesen wächst braucht fruchtbare Böden. Auch für den Klimaschutz spielen Böden eine wichtige Rolle als Kohlenstoffspeicher. Dennoch ist die Vielfalt der Böden in Deutschland vielen weitgehend unbekannt, weil Böden fast vollständig verborgen unter unseren Füßen liegen. Doch wie kommt diese Vielfalt zustande und welche unterschiedlichen Eigenschaften sind damit verbunden? Welche Böden sind besonders fruchtbar und warum? Zur Beantwortung dieser Fragen führt Sie dieses Buch auf eine Bilderreise mit über 80 Bodenprofilfotos. In kurzen Texten werden alle wichtigen Bodentypen Deutschlands vorgestellt, ihre Entstehungsgeschichte erzählt und erklärt wie es zu der großen Vielfalt der Böden kam. Nicht nur die Natur hat hier gewirkt, sondern überraschend oft auch der Mensch, angefangen von den ersten Waldrodungen der Jungsteinzeit bis zum Einsatz von Riesenpflügen im letzten Jahrhundert. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Zeitreise durch Jahrhunderte und Jahrtausende der Entstehungs- und Nutzungsgeschichte unserer Böden. Die Autoren Dr. Axel Don hat Geoökologie mit Schwerpunkt Bodenkunde an der Universität Bayreuth und der Universität Limerick (Irland) studiert. Seine bodenkundliche Doktorarbeit hat er am Max-Planck Institut für Biogeochemie in Jena zum Thema Kohlenstoffstoffspeicherung von Aufforstungen angefertigt. Er ist stellvertretender Institutsleiter am Thünen Institut für Agrarklimaschutz und forscht über den Landnutzungseinfluss auf Humus in Böden und den Funktionen von Humus. Roland Prietz hat Forstwissenschaften an der Universität Göttingen studiert und sich nach seinem Referendariat in der niedersächsischen Landesforstverwaltung auf Bodenkunde spezialisiert. Er hat langjährige Erfahrung in der Bewertung und Kartierung von Böden in ganz Deutschland und bei der Erstellung vieler bodenkundlicher Kartenwerke mitgewirkt. Seit 2013 leitet er die Abteilung Freilandaufnahme der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft am Thünen Institut für Agrarklimaschutz.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Eine Bilderreise über die Vielfalt unserer Böden Liefert spannende Hintergründe zur Entstehung und Nutzung von Deutschlands Böden Bietet eine leicht verständliche Einführung in die Bodenkunde besonders für Laien

Produktsicherheit

Hersteller

Springer Nature Customer Service Center GmbH

ProductSafety@springernature.com

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...