Wissenstransfer bei der Reintegration von Expatriates
Theoretische und empirische Analyse unternehmensinterner Strukturen und Prozesse
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-12195-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2016
XXV, 332 S. 125 Abbildungen in Farbe..
Umfang: 332 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-12195-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: mir-Edition
Produktbeschreibung
Stefan Doetsch untersucht, wie Muttergesellschaften multinationaler Unternehmen die Nutzenpotentiale erschließen können, die sich aus dem Wissen ergeben, welches Expatriates während ihres Auslandseinsatzes erworben haben. Der Autor identifiziert unternehmensinterne Strukturen und Prozesse, die nötig sind, um den umfassenden und systematischen Transfer des Wissens ins Stammhaus im Zuge der Reintegration zu gewährleisten. Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung dokumentieren den aktuellen Status quo und bilden die Grundlage für die Formulierung von Handlungsempfehlungen zur verbesserten Umsetzung von Transfermaßnahmen.
Der Inhalt
- Bedeutung von Wissen und Wissenstransfer für (direktinvestiv) international tätige Unternehmen
- Theoretische Grundlagen des (intra-)organisationalen Wissenstransfers
- Wissenstransfer im Rahmen der Reintegration von Expatriates - Entwicklung eines Wissenstransfermodells
- Empirische Analyse aktueller Wissenstransferaktivitäten und Gestaltungsempfehlungen im Rahmen der Reintegration von Expatriates
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationales Management
- Fach- und Führungskräfte aus diesem Bereich
Der Autor
Stefan Doetsch promovierte am Lehrstuhl für ABWL, insb. Internationales und Strategisches Management von Prof. Dr. Michael-Jörg Oesterle am Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com