Reinhard • Pharmazeutische Biologie
Grundlagen und Humanbiologie
8., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG)
ISBN 978-3-8047-3261-2
Bibliografische Daten
Lehrbuch/Studienliteratur
Buch. Hardcover
8., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2016
mit 690 Farbabbildungen und 98 Farbtabellen.
Umfang: X, 657 S.
Format (B x L): 19,3 x 27 cm
Gewicht: 1730
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG)
ISBN: 978-3-8047-3261-2
Produktbeschreibung
Die biologischen Grundlagen der Pharmazie
Der „Reinhard“ bietet als didaktisch ausgereiftes Standardwerk alles, was Studierende von einem hervorragenden Lehrbuch erwarten:
- die überzeugende Kompetenz von fünf Hochschullehrern,
- eine vorbildliche Ausstattung,
- viele überarbeitete und neue Abbildungen und Fotos.
Neu: Jetzt mit den Inhalten der Humanbiologie.
Das Werk deckt die Grundlagen der Pharmazeutischen Biologie und Humanbiologie des 1. Prüfungsabschnitts komplett ab. Da es auch benachbarte Wissensgebiete erschließt, eignet es sich ebenso als Nachschlagewerk für alle praktisch tätigen Apotheker.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Zu den Autoren
Prof. Dr. Theodor Dingermann studierte Pharmazie in Erlangen. 1980 Promotion in der Arbeitsgruppe Biochemie an der Universität Erlangen-Nürnberg unter Leitung von Professor Helga Kersten. Forschungsaufenthalt an der Yale University, 1987 Habilitation in Erlangen-Nürnberg. Seit 1990 Lehrstuhlinhaber für Pharmazeutische Biologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Forschungsschwerpunkte: Monoklonale Antikörper und chromosomale Translokationen.,
Prof. Dr. Karen Nieber arbeitete nach ihrer Promotion in der Pharmakologie am Institut für Wirkstoffforschung in Berlin, leitete die Abteilung Experimentelle Asthmaforschung am Forschungsinstitut für Lungenkrankheiten und Tuberkulose in Berlin-Buch und war Mitarbeiterin am Pharmakologischen Institut der Universität Freiburg. Dort habilitierte sie sich für Pharmakologie und Toxikologie. Von 1995 bis 2013 war sie Professorin für Pharmakologie für Naturwissenschaftler am Institut für Pharmazie der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Neuropharmakologie, Wirkungsmechanismen von Phytopharmaka.,
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

