Neu
Dieter Schüll, Sandra Pesch
Die Teilungsversteigerung im Familien- und Erbrecht
Chancen und Risiken in der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Weitere Informationen
Seminarberatung
Tel.: (0 89) 381 89 - 503
Fax: (0 89) 381 89 - 547
seminare@beck.de
Live-Webinar
Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr
Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Programm als Download
Ziel
Teilungsversteigerungen sind vermehrt Bestandteil von streitigen Vermögensauseinandersetzungen insbesondere im Familien- und Erbrecht. Dementsprechend sind von der Anwaltschaft umfassende Kenntnisse auch in diesem Rechtsbereich gefordert.
Wenn Einvernehmen nicht möglich oder gar prinzipiell nicht gewollt ist, muss die anwaltliche Vertretung einen klaren Blick dafür haben, was mit einer Versteigerung oder deren Verhinderung erreicht werden kann und was nicht, und wo im konkreten Fall Probleme und Unwägbarkeiten bestehen. Je früher diesbezügliche Überlegungen stattfinden, desto zielgerichteter lassen sich die Verfahren im Mandanteninteresse steuern.
Die Referierenden, die gemeinsam im Diskurs vortragen, sind in ihrem Berufsalltag als Parteivertreter und als Versteigerungsgericht tätig - berichten also aus der Praxis für die Praxis mit teilweise auch unterschiedlichen Sichtweisen.
Das Seminar beschäftigt sich mit den wesentlichen materiellen Vorschriften und Verfahrensabläufen in der gerichtlichen Teilungsversteigerung.
Es besteht ausreichend Zeit, spezielle Probleme in Ihren Fragen und Antworten zu vertiefen.
Die Botschaft der Referenten: Keinesfalls sollte die Mandantschaft im Verfahren und insbesondere in den Gerichtsterminen alleine gelassen werden, damit nicht die Gegenseite oder im extremen Fall Ersteigerungsprofis die lachenden Gewinner sind.
Inhalt
- Allgemeines
- Die Anordnung des Verfahrens
- Einstellungsmöglichkeiten
- Der Beitritt zum Verfahren
- Die Wertermittlung
- Die Vollstreckungsversteigerung neben der Teilungsversteigerung
- Das geringste Gebot / Vorbereitung des Versteigerungstermins
- Der Versteigerungstermin
- Die Entscheidung über den Zuschlag
- Die Erlösverteilung