Anna-Katharina Heidbüchel

Die E-Rechnung im internationalen Kontext mit Blick auf VAT in the Digital Age

Grundlagen, Rechnungsformate, Meldesysteme und die praktische Umsetzung

355,81 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Grafik Warenkorb In den Warenkorb

16.10.2025 | Online

 

Seminarberatung

Tel.: (0 89) 381 89 - 503

Fax: (0 89) 381 89 - 547

seminare@beck.de

Live-Webinar

Live-Webinar: 9:30 - 12:00 Uhr

Live-Webinar: 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO

Programm als Download

Ziel Die EU verfolgt mit der Initiative „VAT in the Digital Age (ViDA)” eine tiefgreifende Reform der Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter – mit weitreichenden Auswirkungen auf die E-Rechnungspflichten und Meldeprozesse bei grenzüberschreitenden Leistungen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen kompakt und praxisnah, was sich ab Juli 2030 ändern wird und wie sich Unternehmen frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten können.

Im Mittelpunkt stehen die CEN-Norm 16931 als europäischer Standard für die E-Rechnung sowie das künftige digitale Meldesystem für innergemeinschaftliche Umsätze. Das Seminar zeigt auf, welche Formate und Übertragungswege künftig zulässig sind und welche Besonderheiten es zu beachten gilt.

Ein weiterer Schwerpunkt ist der vergleichende Blick auf bestehende E-Rechnungspflichten im EU-Ausland mit Beispielen wie Italien sowie die Bedeutung der ViDA-Initiative für bestehende Pflichten. Zudem beleuchten wir die praktischen Implikationen für Unternehmen, etwa hinsichtlich steuerlichem Datenmanagement, Technologieauswahl und Prozessdesign.

BeckAkademie Seminare Empfehlung: In Kombination mit unserem Seminar "Die E-Rechnung aus deutscher Sicht" können Sie Ihre Kenntnisse ideal vertiefen.

Inhalt

Die CEN-Norm 16931 als Grundlage für die E-Rechnung in Europa
  • Hintergrund der CEN-Norm 16931
  • Technische Grundlagen zur CEN-Norm
  • Update zur CEN-Norm
 
Die E-Rechnung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten ab Juli 2030 (ViDA)
  • Umfang der E-Rechnungspflicht für grenzüberschreitende Sachverhalte
  • Rechnungsformat und Übertragungswege
  • Besonderheiten

Das grenzüberschreitende Meldesystem ab Juli 2030 (ViDA)
  • Grundlagen zum grenzüberschreitenden digitalen Meldesystem ab Juli 2030
  • Umfang des digitalen Meldesystems
  • Besonderheiten und offene Fragen

Der Blick ins Ausland – Nationale E-Rechnungspflichten und Meldesysteme im EU-Ausland
  • Ausprägungen bestehender E-Rechnungspflichten und Meldesysteme
  • Beispielhafte Darstellung der E-Rechnungspflichten im EU-Ausland, wie z.B. Italien
  • Die Entwicklung nationaler E-Rechnungspflichten im Rahmen von ViDA

Praktische Implikationen und Vorbereitung auf die E-Rechnung im grenzüberschreitenden Konte
xt
  • Bedeutung des steuerlichen Datenmanagements
  • Technologieauswahl und Prozessdesign

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...