
Straßen im 16. Jahrhundert
Erhalt - Nutzung - Wahrnehmung
Böhlau Verlag
ISBN 978-3-412-52760-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2024
mit 88 z.T. farbige Abb und Grafiken.
Umfang: 539 S.
Verlag: Böhlau Verlag
ISBN: 978-3-412-52760-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Ding, Materialität, Geschichte
Produktbeschreibung
Der 'Gute Weg', der ein reibungsloses, zügiges Vorankommen ohne Gefahr und Hinderung ermöglicht und damit die essentielle Grundlage einer vernetzten, raum- und distanzkomprimierten - kurz: mobilen - Gesellschaft repräsentiert, ist kein frommer Wunsch ausschließlich von Straßennutzer:innen der Gegenwart. Wie die Studie anhand einer praxeologischen Analyse zeigt, war außerurbane Verkehrsinfrastruktur wesentliches Fundament der vormodernen Gesellschaft; sie war Alltagsobjekt, das zum Kristallisationspunkt politischer und sozialer Dynamiken wurde. Besonders deutlich wird, dass vormoderne Fortbewegung von Umwelteinflüssen, natürlichen Ressourcen und lokalen Erhaltungsmaßnahmen abhängig war. Die Studie analysiert mikrohistorisch die komplexen, materiellen Bedingungen für Mobilität im 16. Jahrhundert und trägt zugleich dazu bei, frühneuzeitliche Staatsbildung dezidiert aus einer Perspektive des bottom up zu erforschen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com