Reflexion als Lerngegenstand im Unterricht zur Förderung von Bewertungskompetenz
Logos
ISBN 978-3-8325-5860-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2024
Umfang: 258 S.
Format (B x L): 14,5 x 21 cm
Verlag: Logos
ISBN: 978-3-8325-5860-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zum Physik- und Chemielernen; 381
Produktbeschreibung
In der Arbeit wurden die Methode der Reflexion und die Perspektive eines Entscheidungsproblems als unabhängige Variablen bei der Förderung von Bewertungskompetenz in einem 2x2-Interventionsstudiendesign untersucht. Die Untersuchung wurde mit N=164 Schüler:innen der Sekundarstufe II in einem Prä-Post-Follow-Up-Testdesign durchgeführt. Der physikalische Kontext des Interventionsunterrichts war Mobilfunkstrahlung.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen keinen Effekt der Perspektive eines Entscheidungsproblems auf die Bewertungskompetenz der Schüler:innen. Einen positiven Effekt hatte hingegen die Methode der Reflexion, weil durch deren Einführung und Übung die Fähigkeit zur Reflexion eigener Entscheidungen als Facette von Bewertungskompetenz wirksam gefördert werden konnte. Zur Förderung von Bewertungskompetenz bietet sich damit die Implementation der erprobten unterrichtlichen Einführung der Reflexionsmethode in den Physikunterricht an.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Logos Verlag Berlin GmbH
Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10
12681 Berlin, DE
redaktion@logos-verlag.de