Deiters / Fliethmann / Lang / Lewis / Weller

Limbus – Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Band 10 (2017): Angst

Angst

Rombach Wissenschaft

ISBN 978-3-96821-578-5

Standardpreis


46,00 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2017

Umfang: 250 S.

Format (B x L): 15 x 22,4 cm

Gewicht: 399

Verlag: Rombach Wissenschaft

ISBN: 978-3-96821-578-5

Produktbeschreibung

In den vergangenen Jahren haben sich die Biowissenschaften, und hier vor allem die Neurowissenschaften, gleichsam als neue Leitdisziplin etablieren können. Das ist auch im literatur- und kulturwissenschaftlichen Betrieb nicht ohne Folgen geblieben. Emotions- und Affektforschung bestimmen zunehmend die Untersuchungsgegenstände und ergänzen und erweitern so z.B. die Gedächtnisdebatte der letzten Jahrzehnte, aber auch die neuere Raumforschung und die Dingtheorie. Erkenntnis wird hier als Kognition plus Affekt gelesen, und neben Scham, Wut, Liebe und Trauer ist es die Angst, die ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Angst (oder auch Furcht) ist schon in der Antike als Gefühl mit auffälligen physiologischen Begleiterscheinung verstanden worden, ist also immer schon auf der Grenze von Körperempfinden und Psychologie angesiedelt. Sie lässt sich auf jeden Gegenstand applizieren; erscheint mal als Weltangst, Gottesfurcht, Lebensangst, als Phobie, als sich ängstigende Freiheit zum Tode bei Heidegger oder als konstante Ängstlichkeit angesichts einer bedrohlichen Moderne bei Zygmunt Bauman. Freud hatte sich schon früh mit dem Affekt Angst beschäftigt und vorgeschlagen, dass sie als Signal zu verstehen sei, als eine nachträgliche Reaktion oder abgeschwächte Wiederholung eines traumatischen Schocks, die jetzt im Nachhinein das Subjekt vor Reizüberflutung schützen soll. Durchgespielt hat Freud das Thema (Kastrations-)Angst als Gefühl des Unheimlichen am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Sandmann und hat so in der Verhandlung der Angst die Literatur als wegweisend ins Spiel gebracht. Dieser (literarische, filmische und/oder theoretische) Schauplatz, an dem die Angst verortet und inszeniert wird, ist Fokus des Limbus-Bandes 10 (2017).

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestraße 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...