Dammasch / Katzenbach

Lernen und Lernstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Zum besseren Verstehen von Schülern, Lehrern, Eltern und Schule

Brandes & Apsel

ISBN 978-3-86099-797-0

Standardpreis


29,90 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Buch. Softcover

2004

Umfang: 384 S.

Format (B x L): 14,5 x 20,7 cm

Gewicht: 484

Verlag: Brandes & Apsel

ISBN: 978-3-86099-797-0

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Nicht erst seit der Pisa-Studie weiß man, dass das Bildungssystem gerade dort besonders versagt, wo Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen in Krisen geraten oder von Vornherein unter erschwerten Bedingungen verlaufen. Schulversagen gilt gemeinhin als Versagen des Schülers, nicht der Schule. Der Blick gerade auf die sogenannten 'Pisa-Sieger' zeigt aber auch – ebenso wie die alltägliche Unterrichtserfahrung vieler Lehrerinnen und Lehrer –, wie naiv die Hoffnung ist, sämtlichen Lern- und Entwicklungsproblemen allein mit Verbesserungen der Unterrichtsmethodik begegnen zu wollen – zu vielfältig sind die Lebenslagen, zu unterschiedlich die krisenauslösenden Bedingungen. Es braucht daher ein vertieftes Verständnis von Lern- und Entwicklungsstörungen und ein differenziertes, multiprofessionell organisiertes Unterstützungssystem.

In dem Band werden zum einen Befunde aus Neurobiologie und Kognitionspsychologie zur Entwicklung der Fähigkeit zum Lernen ebenso wie zur Genese von Lernstörungen dargestellt. Zum anderen macht die psychoanalytische Einzelfallforschung aus der supervisorischen und psychotherapeutischen Praxis den Hauptteil des Buches aus: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten gehen dem Zusammenhang von Lern- und Verhaltensauffälligkeiten sowie der Frage nach der Bedeutung des (abwesenden) Vaters für den Lernprozess nach. Sie untersuchen die Symbolisierungsfähigkeit als Grundlage des Schriftspracherwerbs und rekonstruieren den Weg zur Schulverweigerung.

In unterschiedlichen Settings beweist sich hierbei die Notwendigkeit der Kooperation von Schule, Eltern und Therapeut immer wieder aufs Neue. Möglichkeiten der Kooperation werden aufgezeigt, aber auch Schwierigkeiten und Grenzen deutlich.

Beiträge von Rose Ahlheim, Gerhard Büttner, Claudia Burkhardt-Mußmann, Frank Dammasch, Michael Huber, Thomas Hüller, Gerald Hüther, Dieter Katzenbach, Erika Mertens, Elisabeth Müller-Brühn, Jochen Raue, Mechthild Reinhard, Hiltrud Rübner, Marieanne Simon, Thomas von Freyberg, Angelika Wolff

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...