Baukosten 2024/25 Instandsetzung, Sanierung, Modernisierung, Umnutzung
Band 1 Altbau
25. Auflage
Wingen Verlag
ISBN 978-3-8028-0625-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
25. Auflage. 2024
Umfang: 288 S.
Verlag: Wingen Verlag
ISBN: 978-3-8028-0625-4
Produktbeschreibung
- vollständig neu bearbeitete Auflage 2024/2025
- Über 2000 aktuelle Kostenwerte für die Kostenplanung und Kostenkontrolle Entsprechend der DIN 276 (2018) geordnet,
- Stand: II/2024 Index 129,4 (2020=100)
- Aktueller Indexwert III/2024: 130,3 - (Multiplikator: 1,0070)
Das ist ein aus abgerechneten Bauprojekten ermittelter Kostenwert.
Alle Bauteil-Kostenwerte sind Baupreise für komplett kalkulierte Bauteile incl. aller Nebenleistungen incl.19% MWSt.
In der Regel bestehen sie aus mehreren Leistungsverzeichnispositionen, zum Teil sind sie auch gewerkeübergreifend kalkuliert.
Er ist rechentechnisch ermittelt und zusätzlich von erfahrenen Praktikern kontrolliert, auf Relevanz geprüft und ggf. auch abgeändert.
Alle Kostenwerte sind dem Baupreisxindex (2015=100) – Stand: II/2020 (= 117,7) – zugeordnet. Deshalb können sie mit Hilfe des Indexes fortgeschrieben werden.
Gerne schicken wir Ihnen auf Anforderung die aktuellen Index-Listen mit Umrechnung auf andere Index-Reihen per e-mail zu.
Die Min-, Max-Werte helfen, die Bauteilkostenwerte zu bewerten, individuell und objektbezogen abzuändern, Angebote zu beurteilen und einzuordnen.
So arbeiten Sie mit den Bauteil-Kostenwerten
- Sie wählen die einzelnen Bauteile, die entsprechend der DIN 276 (2018) und dann nach Ausführungsklassen und –arten systematisiert sind, aus.
- Sie entscheiden sich für Bauteil-Alternativen entsprechend der Konstruktion Ihres Projektes und den individuellen Zielvorgaben des Bauherrn.
Mit Bauteil-Kosten-Werten konstruieren Sie Bauteil für Bauteil Ihr Projekt; Sie sind deshalb näher „dran“.
Sie wissen, was sich hinter den Zahlen konkret verbirgt. Das leisten Berechnungsmethoden mit Vergleichsobjekten nicht.
Dabei nutzen Sie das „Gesetz der großen Zahl“: Was Sie bei einer Position zu niedrig festlegen, werden Sie bei anderen Positionen zu hoch ansetzen; im Endergebnis gleichen sich "Ihre Fehler" aus.
Inhaltsverzeichnis
- Kostenrahmen und Kosteneinschätzung
- Kostenschätzung
- Kostenberechnung nach der Bauteilmethode
- Lohnanteil, Dauerhaftigkeit
- Baunebenkosten
- Vergleichswerte: EUR/qm Wohnfläche
- 100 - Grundstück
- 200 - Herrichten und Erschließen
- 300 - Bauwerk - Baukonstruktion
- 400 - Bauwerk – Technische Anlagen
- 500 - Außenanlagen und Freiflächen
- 600 - Ausstattung und Kunstwerke
- 700 - Baunebenkosten
- 800 - Finanzierung
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag für Wirtschaft und Verwaltung Hubert Wingen GmbH & Co. Kommanditgesellschaft
Alfredistraße 32
45127 Essen, Deutschland
wingenverlag@t-online.de
www.wingenverlag.de