Germanistik neu denken. Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien
Harrassowitz Verlag
ISBN 978-3-447-12246-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2025
Umfang: VI, 246 S.
Format (B x L): 17 x 24 cm
Gewicht: 610
Verlag: Harrassowitz Verlag
ISBN: 978-3-447-12246-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Interkulturelle Rhizome; 4
Produktbeschreibung
In den einzelnen Beiträgen wird erörtert, wie digitale Medien und Technologien, darunter IA-Werkzeuge, die Germanistik transformieren und wie sich ein Umgang finden lässt, der sowohl die wissenschaftliche Forschung als auch die Lehre nachhaltig verbessern und erweitern kann. Ein weiteres Thema sind die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Es wird argumentiert, dass die Germanistik eine zentrale Rolle dabei spielen kann, das Bewusstsein für Umweltprobleme zu schärfen, da Literatur und Kultur das Potenzial haben, ökologische Themen zu vermitteln und Menschen zum Nachdenken und Handeln anzuregen. Dabei sind interdisziplinäre Ansätze und die Integration von Umweltwissenschaften in die Germanistik von großer Bedeutung. Zusätzlich wird die Notwendigkeit betont, das akademische Lehrsystem auf aktive Zusammenarbeit mit externen kulturellen, wissenschaftlichen und ökonomischen Institutionen auszurichten. Durch diese Kooperationen kann die Germanistik von vielfältigen Perspektiven und Ressourcen profitieren, was zur Bereicherung des Fachgebiets und zur Förderung eines praxisnahen und vernetzten Lernens beiträgt. Insgesamt wird deutlich, wie wichtig es ist, die Germanistik an die modernen Anforderungen anzupassen: Interdisziplinarität, Digitalisierung, ökologische Verantwortung und externe Zusammenarbeit sind zentrale Themen, die die Zukunft der Germanistik prägen werden.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Harrassowitz Verlag
Kreuzberger Ring 7c-d
65205 Wiesbaden, DE
produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de