
Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen nicht
Der Erste Weltkrieg im Spiegel der deutschen Literatur. Akten des Bukarester Humboldt-Kollegs, 17.-19. September 2018: World War I and Beyond: Human Tragedies, Social Challenges, Scientific and Cultural Responses
Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN 978-3-8253-7289-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2021
2 Abbildungen.
Umfang: 226 S.
Verlag: Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN: 978-3-8253-7289-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
Produktbeschreibung
"Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen nicht." Diese Botschaft, die an das lateinische Sprichwort ,Inter arma silent Musae' anknüpft, übermitteln alle literaturwissenschaftlichen Beiträge, die im vorliegenden Band versammelt sind. Zur Zeit des Großen Krieges sind deutschsprachige Lyriker, Prosaisten und Dramatiker, unter ihnen auch Soldaten und Offiziere, die im Ersten Weltkrieg ihr junges Leben verloren haben, literarisch nicht verstummt. Im Gegenteil: Sie fanden Mittel und Wege, ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen an der Front ästhetisch zu artikulieren und den nachfolgenden Generationen beeindruckende Zeugnisse zu hinterlassen, ohne die die literarische Moderne undenkbar wäre.
Die in diesem Band vereinten Beiträge setzen sich mit einigen dieser Zeugnisse kritisch auseinander, im Bewusstsein, dass angesichts der Komplexität der Kernfrage - der Darstellung des Großen Kriegs im Spiegel der deutschen Literatur - lediglich exemplarisch vorgegangen werden kann.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg
Dossenheimer Landstraße 13
69121 Heidelberg, DE
gpsr@winter-verlag.de