Sophie in Weimar
Leben und Wirken der Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach 1842-1897
Weimarer Verlagsgesellsch
ISBN 978-3-7374-0300-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Biografie
Buch. Softcover
2024
Umfang: 200 S.
Format (B x L): 13.4 x 20.6 cm
Gewicht: 424
Verlag: Weimarer Verlagsgesellsch
ISBN: 978-3-7374-0300-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Kleine Personenreihe
Produktbeschreibung
Im Alter von 18 Jahren verlässt Sophie die Niederlande als Braut ihres Cousins, Großherzog Carl Alexander. 1853 wird sie Nachfolgerin ihrer Schwiegermutter, der Großherzogin Maria Pawlowna, als Landesmutter. In Weimar, das seit Goethes Tod vom Ruhm vergangener Zeiten zehrt, entwickelt Sophie ihr soziales Engagement. Mit Carl Alexander widmet sie sich der Aufgabe, das »Athen an der Ilm« wieder aufleben zu lassen. Sie bringt einen Sohn, Carl August, und drei Töchter, Marie Alexandrine, Anna und Elisabeth, zur Welt. Nach dem Tod Ihrer drei Neffen wäre Sophie die nächste in der Thronfolge der Niederlande gewesen. Deshalb sorgt sie dafür, dass ihr Sohn und ihre Enkel Niederländisch lernen. Doch 1880 wird die spätere Königin der Niederlande Wilhelmina geboren. Bitter enttäuscht von ihrem Eheleben und den Ehen ihrer Kinder erhält Sophie am Ende ihres Lebens Goethes begehrtes literarisches Vermächtnis. Mit dem von ihr in Auftrag gegebenen Goethe-Schiller-Archiv in Weimar vollbringt sie ihr wichtigstes Werk: das erste Literaturarchiv in Deutschland, das auch die Nachdrucke von Schiller, Wieland, Herder, Hebbel und vielen anderen bewahrt. Es steht heute auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Thera Coppens hat verblüffende Fakten über das bewegte Leben der Großherzogin Sophie ans Licht gebracht. Mit diesem Buch ehrt sie nicht nur eine beeindruckende Frau, sondern bereichert auch die deutsch-niederländische Geschichte.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Weimarer Verlagsgesellsch
Lisztstraße 4
99423 Weimar, DE
info@verlagshausroemerweg.de