Das Private vor Gericht
Verhandlungen des Eigenen in der nationalsozialistischen Rechtspraxis
Wallstein Verlag
ISBN 978-3-8353-4489-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
Umfang: 316 S.
Verlag: Wallstein Verlag
ISBN: 978-3-8353-4489-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Das Private im Nationalsozialismus
Produktbeschreibung
Das Gericht ist die Bühne der Offenlegung und Vermessung von Privatheit. Nirgends treffen Privatangelegenheiten und öffentliche Gewalt so unmittelbar aufeinander wie dort. Das galt insbesondere für das 'Dritte Reich': Die Realität der 'Volksgemeinschaft' wurde vor Gericht verhandelt. Juristische Ermittlungen und Entscheidungen konnten Privaträume einschränken, zerstören - oder gewähren.
Annemone Christians untersucht erstmals, wie das NS-Rechtssystem mit Privatheit und Selbstbestimmung umging. Wie sah der juristische Entscheidungsprozess aus, wenn 'Eigennutz' auf 'Gemeinnutz' traf? In den Verfahren an Amts- und Landgerichten über Ehescheidungen, Mietstreitigkeiten, Eigentumszwiste und Pfändungen loteten Richter, Anwälte und Rechtsuchende täglich aus, welches Eigeninteresse Recht bekam und wie viel Autonomie im 'totalen Staat' möglich war. Im Zivilrecht gestand das Regime den 'Volksgenossen' durchaus private Rückzugsräume zu, doch im (Sonder-)Strafrecht verschob es die Grenzen zwischen einer privaten und einer öffentlichen Sphäre radikal.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Wallstein Verlag GmbH
Geiststr. 11
37073 Göttingen, DE
info@wallstein-verlag.de