Ist Theorie gut für die Juden?
Das fatale Erbe französischen Denkens
Edition Tiamat
ISBN 978-3-89320-311-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2024
Umfang: 440 S.
Format (B x L): 12.4 x 21.1 cm
Gewicht: 550
Verlag: Edition Tiamat
ISBN: 978-3-89320-311-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Critica Diabolis
Produktbeschreibung
Während Antisemiten in der Vergangenheit die Juden als moderne »wurzellose Kosmopoliten« ansahen, konstruiert der heutige Antisemitismus sie als obsolet, gerade weil sie mit ihren Wurzeln, ihrem Land, ihrer Gemeinschaft, ihrer Herkunft verbunden sind. Die Juden werden heute als reaktionäre Kraft wahrgenommen, die den Fortschritt der Menschheit auf dem Weg zum Mul-tikulturalismus behindert. Der Antisemit von einst betrachtete die Juden als eine minderwertige Rasse; heute betrachtet er sie als rassistisch. Durch einen Rückblick auf die Entstehung eines theoretischen Diskurses über Trauma, Erinnerung, Opfer, Leiden, den Holocaust und die Juden in der Nachkriegszeit untersucht Bruno Chaouat die Verwicklung des »französischen Denkens« in intellektuelle, literarische und ideologische Komponenten des globalen und lokalen Aufschwungs des Antisemitismus. Der Autor untersucht das Erbe Heideggers in Frankreich und zeigt die Unzulänglichkeiten der postkolonialen Theorie angesichts der Herausforderung des islamischen Terrorismus und des Judenhasses auf.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Edition Tiamat
Grimmstr. 26
10967 Berlin, DE
mail@edition-tiamat.de