Cassens / Städter

Gesundheitsversorgung zukunftsfähig sicherstellen - aber wie?

Wie der Ausverkauf der Versorgung vermieden und die Reform des Gesundheitssystem in Deutschland gelingen kann

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. Oktober 2025)

ca. 99,99 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Hardcover

2025

10 s/w-Abbildungen.

Springer. ISBN 978-3-658-49251-9

Format (B x L): 15.5 x 23.5 cm

Produktbeschreibung

Zum Großteil vereint das Herausgeberwerk die Vorträge und zusammengefassten Diskussionen der 9. Transfertagung „eHealth & Society 2024“ zum Thema „Gesundheitsversorgung zukunftsfähig sicherstellen – aber wie?“ Dabei ging es darum, die Herausforderungen des Gesundheitssystems nicht erst in der COVID-19-Pandemie und dem die Situation abermals verschärfenden Ukraine-Krieg zu verorten. Seitdem wurden sie lediglich größer und daher offensichtlicher. Die Ursachen für ein offensichtlich „schwankenden Gesundheitssystems“ liegen tiefer; Beide Ereignisse zogen nicht nur eine Inflation nach sich, sondern auch eine wirtschaftliche Rezession, die das Kernproblem "Unterfinanzierung des Gesundheitssystems" zusätzlich beschleunigten. Diese spezielle Situation führte in Kombination mit der aus der demografisch-epidemiologischen Transition heraus einsetzenden Problematik der mangelnden Grundfinanzierung der Kranken- und Pflegekassen seit 2022 zur Fragestellung, wie resilient das deutsche Gesundheitswesen perspektivisch ist. Folgende Handlungsfelder bedürften eines schnellen, teils unpopulären Handelns, um die skizzierten Herausforderungen zu meistern und bereits offensichtlich werdende Mängel zu beseitigen: · Die Innovation des Gesundheitsmanagementsystems (Öffentlicher Gesundheitsdienst) · Der Umbruch des nicht aufgabenadäquaten Kliniksystems · Die zu schleppend vorankommende Telematikinfrastruktur (TI) · Der Fachkräftemangel · Die Lieferengpässe bei der Medikamentenversorgung · Die fehlenden Kapitalreserven seitens der Krankenkassen Teilweise angezweifelte Lösungen sind teilweise bereits in der Umsetzung. So stellt beispielsweise die im ersten Themenschwerpunkt fokussierte Ausbreitung privater Investoren im Gesundheitssystem einen diesbezüglich sehr ambivalenten Meilenstein dar, den nicht wenige Gegner als „Ausverkauf der Versorgung“ bezeichnen. Befürworter akzentuieren demgegenüber die medizintechnisch deutlich besseren digitalen Behandlungsstandards, welche durch das Equity-Kapital erst möglich wird. Investorengruppen fokussieren bei ihren Investments vor allem Medizinische Versorgungszentren (MVZ) in lukrativen Fachrichtungen wie der Radiologie, der Kardiologie und vor allem der Zahnmedizin, die nicht selten zu Ketten zusammengeschlossen werden. Der zweite Themenschwerpunt dieses Werkes befasst sich mit gesellschaftlichen und sozialen Trends wie zum Beispiel der Umsetzung von Klinikfusionen im ländlichen Raum, der Bedeutung der anstehenden Krankenhausreform für das ambulante Operieren oder auch der Personalperspektive innerhalb der Medizin und der medizinischen Fachberufe. Neben den zwei klassischen Säulen der stationären und der ambulanten Versorgung wird zudem die Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst reflektiert, dem durch den „Pakt ÖGD“ seit 2021 eine neue Dynamik verliehen wurde.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...