Callsen

Eingriffsnormen und Ordre public-Vorbehalt im Internationalen Arbeitsrecht

Ein deutsch-französischer Vergleich

Nomos

ISBN 978-3-8487-1947-1

Standardpreis


129,00 €

lieferbar, ca. 7-10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Systematische Darstellung

Buch. Softcover

2015

Umfang: 515 S.

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-1947-1

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Welches Recht auf grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse Anwendung findet, regelt seit 2009 die Rom I-VO einheitlich auf EU-Ebene. Doch bleibt es nationalen Gerichten unbenommen, hiervon unabhängig besonders wichtigen Schutzstandards als Eingriffsnormen oder über den Ordre public-Vorbehalt Geltung zu verschaffen. In diesem Spannungsfeld zwischen Vereinheitlichung und Pluralität, Vorhersehbarkeit und Einzelfallgerechtigkeit analysiert die Arbeit die unterschiedlichen Entwicklungen in Deutschland und Frankreich und geht den Auswirkungen der Europäisierung nach.

Im Zentrum stehen dabei die Kriterien, welche die Identifizierung von Eingriffsnormen und Grundsätzen der öffentlichen Ordnung erleichtern können. Entwickelt werden differenzierte Ansätze für eine stärkere Berücksichtigung v.a. der EU-Grundrechtecharta bei der Auslegung und Anwendung der kollisionsrechtlichen Vorschriften. Dies kann im Einzelfall zur verpflichtenden Anwendung eines Mindestschutzes führen.

Leseproben & Materialien

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract Since 2009, the choice of law rule für individual employment contracts is unified by the EU’s Rome I regulation. However, national courts may offer a higher protection by applying national laws considered to be particularly important as “overriding mandatory rules” or discard foreign law regarded as contrary to their “public policy”. The study analyses the different evolutions in Germany and France and looks at the impact of the Europeanization between unification and plurality, predictability of court decisions and the need to ensure that justice is done in each individual case.


The analysis focuses on the criteria which may help to identify overriding mandatory rules and principles of public policy. It develops a differentiated approach of interpreting and applying the Rome I regulation in the light of social rights enshrined especially in the EU Charter of Fundamental Rights. This may lead to the mandatory application of a minimum protection in cross-border employment relationships.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...