Butter / Franke / Tonn

Von Selma bis Ferguson – Rasse und Rassismus in den USA

lieferbar, ca. 10 Tage

29,99 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2016

314 S. 5 s/w-Abbildungen.

transcript. ISBN 978-3-8376-3503-4

Format (B x L): 14,8 x 22,5 cm

Gewicht: 492 g

Das Werk ist Teil der Reihe: American Culture Studies; 15

Produktbeschreibung

. mit den Herausgebern

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Der Tod des jungen Michael Brown in Ferguson, Missouri, sowie eine nicht enden wollende Serie von Polizeigewalt gegen Afroamerikaner machen deutlich, dass Rassismus in den USA nach wie vor traurige Wirklichkeit ist. Auch die Präsidentschaft Barack Obamas hat daran wenig geändert. Fünfzig Jahre nach dem Höhepunkt der Bürgerrechtsbewegung stellt dieses Buch daher die Frage nach dem aktuellen Stand der Beziehungen zwischen den Rassen in den USA.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Rasse und Rassismus sind dringliche Themen nicht nur in den USA, sondern auch in Europa. Unser Buch eröffnet eine vergleichende Perspektive auf die sozialen Mechanismen von Ausgrenzung und Unterdrückung. Es behandelt außerdem die Organisationsformen von Protest und Widerstand, ihre Strategien und Handlungsmuster, ihre Reflexion in Kunst, Medien und Populärkultur. Unser Blick auf die ›lange Bürgerrechtsbewegung‹ macht deutlich, dass sie nicht eine kurze historische Episode der 1950er und 1960er Jahre war, sondern viel früher begann und bis heute erkennbar wirkt.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Unser Buch beteiligt sich an aktuellen Forschungsdebatten zu strukturellem Rassismus und zur Frage der Konzeptualisierung von sozialen Bewegungen. Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung gilt dabei immer noch als Modell weltweit. An ihr werden Fragen der historischen Periodisierung, der Nachhaltigkeit und der internen Dynamiken von sozialen Bewegungen diskutiert. Das Buch reflektiert historische und soziale Hintergründe und es verbindet deutsche Perspektiven mit amerikanischer Forschung.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Auma Obama wäre eine tolle Gesprächspartnerin. Auch mit Vertreter_innen von Bürgerrechtsorganisationen und Flüchtlingshilfe-Initiativen wären wir gern im Gespräch.

In den USA würden wir gern mit den Initiatorinnen von ›Black Lives Matter‹ diskutieren: Alicia Garza, Patrisse Cullors und Opal Tometi. Oder mit dem afroamerikanischen Schriftsteller Colson Whitehead.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Das Buch erklärt, wie Rassismus, Macht und Ausgrenzung zusammenwirken, und es erzählt die Geschichte der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung neu.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...