Busse

Die Methoden der Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht als richterliches Instrument der Interpretation von nationalem Recht

Nomos

ISBN 978-3-8487-1959-4

Standardpreis


149,00 €

lieferbar, ca. 7-10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Universitäts-/Akademieschriften

Buch. Softcover

2015

Umfang: 640 S.

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Gewicht: 939

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-1959-4

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Nomos Universitätsschriften - Recht; 852

Produktbeschreibung

Die Rechtsvergleichung ist schon lange keine alleinige Domäne des Zivilrechts mehr. Gerade durch das engagierte Plädoyer von Peter Häberle, die Rechtsvergleichung als nunmehr „fünfte Auslegungsmethode“ in den Kanon der bisher anerkannten vier Auslegungsmethoden aufzunehmen, ist die Rechtsvergleichung in den öffentlich-rechtlichen Fokus gerückt.

Insbesondere die Rechtsprechung, namentlich die des Bundesverfassungsgerichts, bedient sich zunehmend rechtsvergleichender Argumente bei der Auslegung und Interpretation nationalen Rechts. Trotz dieser gewachsenen Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Praxis des öffentlichen Rechts und des damit verbundenen Interesses an dieser Thematik, fehlte es bisher an einer Arbeit, in der die öffentlich-rechtliche Rechtsprechung, v.a. die des Bundesverfassungsgerichtes, mit rechtvergleichenden Bezügen systematisch aufgearbeitet und in den größeren Kontext der allgemeinen Methodendiskussion eingeordnet wird. Diese bisher bestehende Lücke versucht diese Arbeit zu schließen.

Leseproben & Materialien

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract Comparative Law has long been the sole domain of civil law. Peter Haeberle’s dedicated plea to incorporate comparative law as “the fifth method of interpretation” in the canon of the historically recognized four methods of interpretation, has brought comparative law into the focus of the field of public law. In particular, the case-law, namely the one of the Federal Constitutional Court, is increasingly using arguments from foreign law to interpret its national constitutional law. Despite this growing importance of comparative law for the practice of public law and the related interest in this topic, a thorough assessment of comparative public-case-law, namely the case law of the German Federal Constitutional Court, was missing so far. This study tries to close this gap by systematically evaluating comparative references and placing them in the larger context of the general methodological discussion.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...