Der nemo tenetur-Grundsatz
Eine rechtsethische Untersuchung
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-21365-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2018
X, 374 S..
Umfang: 374 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-21365-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Juridicum - Schriftenreihe zum Strafrecht
Produktbeschreibung
Diese grundlagenorientierte strafprozessuale Untersuchung versucht den bisher bevorzugten systeminternen, rechtsdogmatischen Analysen des nemo tenetur-Grundsatzes eine systemtranszendente, rechtsethische Betrachtung gegenüberzustellen. Durch diese rechtsphilosophische Reflexion der Auslegung des positiven Rechts soll dem Grundsatz ein argumentationsfähiger Halt gegeben werden. Das Ergebnis der Untersuchung ist - entgegen der weit verbreiteten Begründung auf dem Boden des Kantianismus -, dass der nemo tenetur-Grundsatz dem utilitaristischen Schutz des Strafverfahrens vor Desavouierung dient.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
            
                BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS
            
                      
                
        
        
        
                                
                                