Sprachgebrauch in Nordkorea
Harrassowitz Verlag
ISBN 978-3-447-12214-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2024
Umfang: 192 S.
Format (B x L): 17.3 x 24.3 cm
Gewicht: 379
Verlag: Harrassowitz Verlag
ISBN: 978-3-447-12214-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin
Produktbeschreibung
Diese Lücke füllt Holmer Brochlos mit seinem Band Sprachgebrauch in Nordkorea, der die Grundlagen des nordkoreanischen Sprachgebrauchs vermittelt. Die Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zur Standardsprache in Südkorea werden mit Fokus auf Rechtschreibung und Lexik darstellt. Da der heutige Stand des „Auseinanderdriftens“ des Sprachgebrauchs nur mit einem Blick auf die historische Entwicklung zu verstehen ist, widmet sich ein Kapitel der Sprachpolitik und Sprachreform in Nordkorea. Ein gesondertes Kapitel behandelt den allgegenwärtigen sprachlichen Führerkult. Es werden zahlreiche Beispiele für den Sprachgebrauch in Nordkorea anhand von Originaltexten aus der Alltags- und Fachsprache gegeben, geordnet nach den Bereichen Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Technik sowie Kultur. Zu jedem Beispieltext gibt es eine Musterübersetzung ins Deutsche, welche sich insbesondere als Lernhilfe für Koreanisch-Studierende eignet. Ein fast 300 Lemmata umfassendes Glossar ausgewählter Nordkorea-spezifischer Termini Koreanisch–Deutsch rundet den Band ab
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Harrassowitz Verlag
Kreuzberger Ring 7c-d
65205 Wiesbaden, DE
produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

