Phytotherapie
Rationale Empfehlungen für die Behandlung
2., völlig neu bearbeitete Auflage
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG)
ISBN 978-3-8047-3179-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Leitfaden
Buch. Softcover
2., völlig neu bearbeitete Auflage. 2016
Umfang: XXII, 286 S.
Format (B x L): 11,5 x 16,5 cm
Gewicht: 330
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG)
ISBN: 978-3-8047-3179-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Für die Kitteltasche
Produktbeschreibung
Sicher beraten, kritisch auswählen, wirksam behandeln!
Trotz der Einschränkung der Erstattungsfähigkeit sind Phytopharmaka unverändert beliebt, und der Beratungs- und Informationsbedarf in Praxen und Apotheken ungebremst.
- bewertet 125 Phytopharmaka in 14 Indikationsgebieten
- berücksichtigt aktuelle Monografien von Kommission E, ESCOP und WHO sowie S3-Leitlinien
- liefert konkrete, evidenzbasierte Verordnungsempfehlungen
- gibt Dosierungs- und Anwendungshinweise
- nennt bewährte Handelspräparate
- beschreibt Teerezepturen unter Berücksichtigung von Standardzubereitungen
- kennzeichnet erstattungsfähige Phytopharmaka
- vollständige Überarbeitung und Aktualisierung sämtlicher Drogen-Profile
- 26 zusätzliche Drogen
- Phytopharmaka bei malignen Tumorerkrankungen sowie bei Hormon- und Stoffwechselstörungen
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Zu den Autoren
Dr. Dr. Helmut Brinkmann Studium der Zahnmedizin, Universität Hamburg, Approbation 1973, Promotion 1975. Studium der Humanmedizin, Universitäten Erlangen und Hamburg, Approbation 1977, Promotion 1980. Assistenzarzt und Oberarzt am Krankenhaus Rissen und am Hafenkrankenhaus. 1988 bis 2008 leitender Arzt der Abteilung Naturheilverfahren, Physikalische und Rehabilitative Medizin am Krankenhaus Hamburg-Ochsenzoll. Ärztlicher Leiter der Abteilung Physikalische Therapie und der Physiotherapieschule am Klinikum Nord. Facharzt für Innere Medizin und für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren, Chirotherapie/Manuelle Therapie, Physikalische Therapie, Fastenarzt. Seit 2010 Tätigkeit in ärztlicher Praxis, Hamburg. Vielfältige Dozenten-, Autoren- und Gutachtertätigkeit.,
Klaus Wißmeyer, Studium der Humanmedizin, Universität Hamburg, Approbation 1979. Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren, Chirotherapie und Physikalische Therapie. Nach langjähriger Tätigkeit als Assistenzarzt in den Abteilungen für Innere Medizin und anschließend für Naturheilverfahren am Krankenhaus Hamburg-Ochsenzoll seit 2002 als hausärztlicher Internist in einer Gemeinschaftspraxis in Hamburg niedergelassen. Tätigkeitsschwerpunkt in der hausärztlichen Betreuung des Patientenstammes unter besonderer Berücksichtigung psychosomatischer Erkrankungserscheinungen und naturheilkundlicher Behandlungsansätze. Lehr- und Vortragstätigkeit an der Universität Hamburg sowie bei der Ärztekammer Hamburg.,
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.