Verletzlichkeit
Poptheologische, kunst- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-48307-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2025
XXII, 188 S. 13 Abbildungen, 9 Abbildungen in Farbe..
Umfang: 188 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-48307-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: pop.religion: lebensstil - kultur - theologie
Produktbeschreibung
Dass die Welt verletzt, womöglich niemals mehr repariert werden kann, und dass die Menschen verletzlich sind, auch arg verletzend sein können - all dies ist in den Kulturen des POP und des Populären eingehend zur Sprache gebracht worden. Und weiter muss es intensiv thematisiert werden. Von fragilen Kunstinstallationen wie "Can't help myself" von Sun Yuan und Peng Yu bis hin zu stabilen medialen Artefakten wie der Westworld-Serie, von unvollständig aufgearbeiteten Zeitzeugen und Mahnmalen wie den Tagebüchern der Etty Hillesum bis zu den popmusikalisch inszenierten Ratschlägen bei Alligatoah, von Strategien der Verletzungsvermeidung durch Ironie bis zu Konzepten der Wundenrealisierung bei Beuys reicht das Spektrum der Episoden und Phänomene, auf die der Band in zahlreichen Beiträgen eingeht.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

