Brink

Anerkannter Protest?

Mediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse

transcript

ISBN 978-3-8394-5488-6

Standardpreis


0,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

eBook. PDF

2020

40 s/w-Abbildungen.

Umfang: 355 S.

Verlag: transcript

ISBN: 978-3-8394-5488-6

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Die Berichterstattung über die Proteste in Ägypten ab 2011 wird im öffentlichen und auch wissenschaftlichen Diskurs oft als ein Wendepunkt in der Sichtbarkeit der Region in deutschsprachigen Medien gesehen. Es wird betont, dass insbesondere protestierende Frauen dabei erstmals in Text und Bild medial anerkannt wurden, statt tradierte orientalisierende Repräsentationen zu reproduzieren. Mir geht es in dem Buch vor allem darum, die Ambivalenzen dieser mediatisierten Anerkennung aufzuzeigen.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Theoretisch eröffnet das Buch eine kritische Perspektive auf aktuelle Debatten um Kosmopolitismus und den dafür zentralen Anerkennungsbegriff. Entlang dieser Auseinandersetzung wird ein Modell zur kritischen Analyse mediatisierter Anerkennung entwickelt. Empirisch lenkt das Buch den Blick auf die oft enge Verbindung zwischen anerkennenden Repräsentationen und hierarchisierenden Deutungen in der deutschsprachigen Text- und Bildberichterstattung über protestierende Frauen in Ägypten.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Anerkennung ist nicht nur ein zentraler Begriff in politischen Auseinandersetzungen um den Zugang zu ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ressourcen, sondern auch in wissenschaftlichen Debatten um das Potenzial einer Kosmopolitisierung von Medienkulturen. Die Möglichkeit einer mediatisierten Anerkennung der ›Andersheit der Anderen‹ wird in der aktuellen Forschung zentral betont. Das Buch zeigt: Hier darf der kritische Blick auf machtvolle Anerkennungsordnungen nicht verloren gehen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Am liebsten in einer Diskussionsrunde, an der sowohl Aktivist_innen aus der Protestbewegung in Ägypten teilnehmen als auch (Foto-)Journalist_innen, die über Proteste in Ägypten und ähnliche Ereignisse in deutschsprachigen Medien berichten. Diskutieren würde ich gerne darüber, welche Ansatzpunkte für journalistische Praktiken sich konkret aus meinen Überlegungen und Analysen ergeben.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Die Anerkennung protestierender Frauen in Ägypten in der deutschen Presse verschiebt und reproduziert zugleich machtvolle Anerkennungsordnungen.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

transcript Verlag

Hermannstraße 26
33602 Bielefeld, DE

live@transcript-verlag.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...