Königtum und Recht nach dem Dynastiewechsel
Das Königskapitular Pippins des Jüngeren
Thorbecke Jan Verlag
ISBN 978-3-7995-6092-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2021
mit 5 Abbildungen.
Umfang: 260 S.
Format (B x L): 17.4 x 24.7 cm
Gewicht: 559
Verlag: Thorbecke Jan Verlag
ISBN: 978-3-7995-6092-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter
Produktbeschreibung
Durch den Dynastiewechsel im Jahr 751 wurde Pippin der Jüngere König der Franken. Nun stand er vor der großen Herausforderung, sein frisch gewonnenes Königtum auszugestalten und mit königlichem Handeln auszufüllen. Sein merowingischer Vorgänger Childerich III. dürfte ihm in dieser Situation kaum ein Vorbild gewesen sein. Vielmehr musste Pippin einen eigenen Weg finden, die Königsherrschaft mit königlichem Handeln zu füllen, indem er Bewährtes fortsetzte, alte Traditionen wieder aufgriff, umformte und auch neue Formen entwickelte. Diese Studie untersucht anhand des sogenannten Königskapitulars die Rolle, die dem Recht bei der Ausgestaltung von Pippins Königtum zukam. Dabei wird deutlich, wie Pippin einerseits königliche Themen besetzte und andererseits in seinem Handeln christliche Königstugenden herausstellte.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Thorbecke Jan Verlag
Senefelderstr. 12
73760 Ostfildern, DE
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

