Diversitätsreflexive Bildung und die deutschen Schulgesetze
Eine kritische Analyse
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-28269-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2019
XV, 344 S. 1 Abbildungen.
Umfang: 344 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-28269-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
Produktbeschreibung
Die Arbeit zeigt auf, inwiefern sich die Schulgesetze zwischen (Ungleichheitsverhältnisse legitimierender) Performation und (diversitätsgesellschaftlich orientierter) Transformation bildungsbezogener Prozesse bewegen. Dabei werden drei Typen der Schulgesetze ermittelt: die tendenziell traditionellen, die uneindeutig-gemischten und die tendenziell progressiven. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts diversitätsreflexiver Bildung und gibt praxisorientiert Impulse für die entsprechende Weiterentwicklung der Schulgesetze. Der Inhalt
- Diversitätsreflexive Bildung: theoriebasierte Einordnungen und konzeptionelle Überlegungen
- Die Schulgesetzgebung im Kontext steuerungs- und schultheoretischer Überlegungen
- Diversitätsreflexive Bildung und die Schulgesetzgebung: inhaltsanalytische Auswertung
- Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft
- Beschäftigte in der Bildungspolitik bzw. -verwaltung, Bildungswissenschaften, Lehrer_innenbildung, Schule, Schulverwaltung, Schulaufsicht
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com