Breidenbach

Reflexion und Subversion

Selbstbeobachtung der Gesellschaft in Twitter und den Massenmedien

Springer Vieweg

ISBN 978-3-658-36375-8

Standardpreis


64,99 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 49,99 €

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch

2022

20 Farbabbildungen, Bibliographien.

Umfang: vi, 361 S.

Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Gewicht: 891

Verlag: Springer Vieweg

ISBN: 978-3-658-36375-8

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: ars digitalis

auch verfügbar als eBook (PDF) für 49,99 €

Produktbeschreibung

Die ehemals den Massenmedien vorbehaltene Funktion, die Gesellschaft zu reflektieren und diese gesellschaftlichen Selbstbeschreibungen auch gesellschaftsweit bekannt zu machen, kann heute auch von Social-Media-Plattformen erfüllt werden, wenn die Nutzer*innen dort die Gesellschaft beschreiben und diese Beiträge massenhaft verbreitet werden. Gleichzeitig unterscheiden sich die in den Social Media verbreiteten Gesellschaftsbeschreibungen enorm von jenen herkömmlicher Massenmedien – nicht zuletzt aufgrund der technischen Infrastrukturen der Plattformen. Aus Perspektive der sozialen Systemtheorie werden am Beispiel von Twitter Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen diesen beiden Formen gesellschaftlicher Selbstreflexion herausgearbeitet. Vor allem aber soll die Analyse die grundsätzlich divergenten Wirkungen aufzeigen, welche die (Selbst-)Reflexion der Gesellschaft nach sich ziehen kann, wenn diese einerseits gesellschaftliche Komplexität als einheitliche Realität greifbar macht unddamit der Selbstvergewisserung dient, andererseits genauso die Kritik und das Hinterfragen des Bestehenden erlaubt. Der Inhalt• Massenmedien und Öffentlichkeit als Selbstbeobachtung der Gesellschaft • Selbstreflexion der Gesellschaft in Twitter • Computergestützte Beobachtung von Twitter• Twitter als Massenmedium und Öffentlichkeitsraum • Strategien und Methoden des subversiven Protests. Die Zielgruppen• Medienwissenschaftler*innen • Informatiker*innen• Soziolog*innen • Kulturwissenschaftler*innen • Kommunikationswissenschaftler*innen Der AutorSamuel Breidenbach ist akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet Angewandte Medienwissenschaften der Brandenburgischen Technischen Universität.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Diskutiert Soziale Medien als Instrument gesellschaftlicher Kommunikation Erklärt datengestützte Analyse der Kommunikation bei Twitter Zeigt Strategien und Methoden des digitalen Protests

Produktsicherheit

Hersteller

Vieweg+Teubner Verlag

Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden, DE

ProductSafety@springernature.com

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...