Biodiversitätsschutz im Mittelmeer
Völkerrechtliche und unionsrechtliche Vorgaben zur Ausweisung mariner Schutzgebiete jenseits der Küstenmeere
Nomos
ISBN 978-3-8487-3748-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Monografie
Buch. Softcover
2022
Umfang: 420 S.
Format (B x L): 15.3 x 22.7 cm
Gewicht: 738
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-3748-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Umweltrechtliche Studien - Studies on Environmental Law; 48
Produktbeschreibung
Im Mittelmeer stellen sich auf vergleichsweise kleinem Raum eine Vielzahl der Probleme des marinen Biodiversitätsschutzes, mit denen sich weltweit nicht nur Staaten, sondern auch Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen auseinandersetzen müssen. Dies resultiert zum einen aus der besonders hohen Artenvielfalt in diesem Randmeer, zum anderen aus dessen intensiver Nutzung. Der Autor legt sein Hauptaugenmerk auf Schutzgebietsnetzwerke im küstenfernen Bereich und berücksichtigt dabei die immer noch komplizierte Einteilung des Mittelmeers in verschiedene Meereszonen. Dabei setzt er sich umfassend mit dem Rechtsrahmen des globalen und regionalen Völkerrechts sowie dem Recht der Europäischen Union. Hierzu zählen neben dem Seevölkerrecht die einschlägigen Bestimmungen zum Biodiversitätsschutz ebenso wie das Recht der Fischerei und der internationalen Seeschifffahrt. Vor diesem Hintergrund bewertet er den aktuellen Stand der Umsetzung völkerrechtlicher Verpflichtungen und bezieht dabei auch wissenschaftliche Vorschläge zur Ausweitung des Schutzgebietsnetzwerkes und Ansätze zur Lösung von Konflikten zwischen Schutz- und Nutzungsinteressen ein.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de