Effigies
Antikes Porträt als Figuration des Besonderen
Brill I Fink
ISBN 978-3-7705-6619-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2021
209 schwarz-weiße und 13 farbige Abbildungen.
Umfang: 387 S.
Format (B x L): 15.4 x 23.6 cm
Gewicht: 900
Verlag: Brill I Fink
ISBN: 978-3-7705-6619-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Morphomata
Produktbeschreibung
Das Buch untersucht, wie Porträts der griechischen und römischen Antike den Vorstellungen von Besonderheiten eines bestimmten Individuums eine anschauliche Form geben und sie damit dauerhaft machen. In der Verschränkung von Fallstudien und allgemeinen Reflexionen werden drei Aspekte untersucht: Die Voraussetzungen für die Entstehung der Bildnisse; die medialen Bedingungen der Entstehungsprozesse; die Wirkmacht der gewordenen Form. Zusammen mit komplementären Figurationen des Individuellen wie Namen, Siegelbild oder distinkten Auszeichnungen soll das Porträt als Abbild eine Person eindeutig bezeichnen. Es kann sie durch die Hervorhebung von Eigenheiten als einzigartig darstellen oder durch die Übernahme allgemeiner Züge die Verbundenheit mit überindividuellen Werten betonen. Der Wunsch nach Vergegenwärtigung bedeutender Personen steht denn auch am Anfang der Forschungsgeschichte des antiken Porträts.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill I Fink
Wollmarktstraße 115
33098 Paderborn, DE
info@brill.com