Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-18767-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2017
XVI, 520 S. 73 Abbildungen.
Umfang: 520 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-18767-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Kunst und Gesellschaft
Produktbeschreibung
In verschiedenen Beiträgen dieses Bandes wird soziologisch und ästhetisch, kunst- und literaturwissenschaftlich erörtert, wie aus ästhetischen Erfahrungen Widerstandskraft gegen Zerstörung und Selbstzerstörung entwickelt wird. Es wird gezeigt, dass Kunst und Gesellschaft nicht ohne ästhetischen Widerstand zu machen sind. Dieser äußert sich nicht nur in der Produktion und in der Rezeption von Kunst, sondern auch in vielfältigen Praxen der Lebenswelt. Welche Rolle spielt ästhetische Erfahrung heute für die Fragen des guten Lebens und wie ist Ästhetik mit dem Leben selbst verbunden? Wie kann das Verhältnis von Ethik und Ästhetik heute gesellschaftlich und politisch gedacht und vermittelt werden? Und vor allem: Wie kann der Destruktionsdynamik als Sucht und Sog gesellschaftlicher Selbstzerstörung durch ästhetischen Widerstand wirksam Einhalt geboten werden?
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com