Berufsrechtliche Fragen
Das Bonner Handbuch der Steuerberatung ist ein umfassendes Standardwerk, welches praxisorientiert, zugriffschnell und kompakt Ihre Fragen zum Berufsrecht beantwortet.
Das Bonner Handbuch erleichtert den Arbeitsalltag der Steuerberater durch umfassende Kommentierungen zu StBerG und StBVV. Insbesondere haftungsrechtliche Fragestellungen sind schwierig und oftmals nicht eindeutig zu lösen. In einem gesonderten Fach wird deshalb die Haftung aus steuerrechtlicher, aber ebenso aus zivilrechtlicher Sicht betrachtet.
Neben den Kommentierungen enthält das Werk Beiträge zur steuer- und zivilrechtlichen Haftung. Optisch hervorgehobene Praxishinweise zeigen schnell Problemlösungen auf. In dem Fach Rechtsprechung werden Urteile zu den Bereichen Berufs-, Gebühren- und Haftungsrecht besprochen. Zu jeden Urteil gibt es ausführliche Anmerkungen sowie weiterführende Hinweise.
Umfassende und systematische Lösungen
- Praxisgerechte und fundierte Kommentierungen zum StBerG und zur StBVV
- Musteranträge (z.B. Kostenfestsetzung, Prozesskostenhilfe)
- Streitwert-ABC zur Finanzgerichtsbarkeit
- Beiträge zur zivil- und zur steuerrechtlichen Haftung
- Auswertung der themenbezogenen Rechtsprechung
Nur Print war gestern!
Folgende Online-Mehrwerte sind im Print- und Online-Abo enthalten:
- Online-Zugang zum Bonner Handbuch der Steuerberatung mit allen Inhalten und mehr: z.B. Rechtsprechung, Gesetze/Verordnungen, DBA, Musterabkommen und Verwaltungsanweisungen von juris.
- eNews Steuern – Unsere Online-Zeitschrift mit höchstaktuellen Beiträgen und Beratungsempfehlungen zu Entwicklungen im Steuerrecht.
Neu in der 173. Aktualisierung (Mai 2025) u.a.:
Das Steuerrecht ist ständig im Wandel und stellt Steuerberater vor immer komplexere Beratungsaufgaben. Mit den steigenden Anforderungen wachsen auch die Haftungsrisiken für Steuerberater. Um die Gefahr einer zivilrechtlichen Haftung zu verringern empfehlen wir den Beitrag von Veddeler in: Bonner Handbuch der Steuerberatung, 173. Ergänzungslieferung, April 2025, Zivilrechtliche Haftung.
Neu in der 172. Aktualisierung (Dezember 2024) u.a.:
Der Streitwertkatalog für die Finanzgerichtsbarkeit ist ein essenzielles Instrument zur Bestimmung des Streitwerts und Bewertung des Kostenrisikos. Der Beitrag A - Z der Streitwerte bietet Einblicke in mögliche Anwendungsfälle und ermöglicht eine effiziente Vorbereitung auf zukünftige finanzgerichtliche Verfahren (Heister in: Bonner Handbuch der Steuerberatung, 172. Ergänzungslieferung, Oktober 2024, A - Z der Streitwerte).