Bonitz

Diskursive Unruhe

Max Bense in der Nachkriegsära (1945–1956)

J.B. Metzler

ISBN 978-3-662-69015-4

Standardpreis


79,99 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 64,99 €

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2024

9 Farbabbildungen, Bibliographien.

Umfang: xiii, 278 S.

Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Verlag: J.B. Metzler

ISBN: 978-3-662-69015-4

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Abhandlungen zur Philosophie

auch verfügbar als eBook (PDF) für 64,99 €

Produktbeschreibung

Max Bense (1910–1990) suchte in der Nachkriegsära entschieden die Öffentlichkeit. Er war Diskursträger und eine Persönlichkeit, die polarisierte. Dieses Buch befasst sich eingehend mit dem im Deutschen Literaturarchiv in Marbach liegenden Nachlass Max Benses und fokussiert insbesondere auf den Briefeschreiber und -empfänger in der Nachkriegsära (1945–1956). Bense agierte in Diskursen der Philosophie, Literatur, Kunst und Politik, wobei er gegen erhärtete Machtstrukturen vorging und seine Umwelt beunruhigte. Dabei wird sichtbar, was in dieser Zeit kulturpolitisch als auch geistesgeschichtlich verhandelt wurde und was für deutsche Gelehrte, Intellektuelle und Schriftsteller auf dem Spiel stand.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Positioniert Max Bense in den kulturpolitischen und literarphilosophischen Debatten der Nachkriegsära Zeigt beispielhaft wie man einen Nachlass wissenschaftlich narrativiert Schließt eine Forschungslücke zur Wissenschaftsgeschichte der Geisteswissenschaften nach 1945

Produktsicherheit

Hersteller

Springer Nature Customer Service Center GmbH

ProductSafety@springernature.com

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...