Böhm

Kein Kinderkram! 2. Schulbuch

Band 2: Bildungsprozesse, Gruppenpädagogik, Erziehungspartnerschaften, Institution und Team, Netzwerke

lieferbar, ca. 10 Tage

40,50 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Ausbildung

Buch. Hardcover

2. Auflage, 1. korrierter Nachdruck 2021. 2021

615 S.

Westermann Berufl.Bildung. ISBN 978-3-14-239724-5

Format (B x L): 19.6 x 26.5 cm

Gewicht: 1400 g

Produktbeschreibung

Dieses Lehrwerk richtet sich an: 

  • Studierende aller Fachschulen/-akademien für Sozialpädagogik 
  • Studierende an Hochschulen mit dem Bachelor-Studiengang Frühkindliche Bildung, die sich einen ersten Überblick über notwendiges Fachwissen und Arbeitsfelder verschaffen wollen 
  • Berufstätige Erzieherinnen und Erzieher, die wichtige fachliche Informationen auffrischen möchten 

Band 2 deckt die Lernfelder 4-6 des länderübergreifenden KMK-Lehrplans 2020 ab. Jedes Lernfeld wird mit einer Einführung eingeleitet, die den inneren Zusammenhang der Inhalte des Lernfeldes darstellt. So können sich die Schülerinnen und Schüler schnell einen Überblick verschaffen. 

Um das selbstständige Arbeiten zu fördern, ist den einzelnen Kapiteln jeweils eine Lernsituation vorangestellt, die wichtige Aspekte des Kapitels anhand einer beruflichen Situation aufzeigt. Darüber hinaus werden zu jedem Kapitel Kompetenzen genannt, die durch die Auseinandersetzung mit den darin dargestellten Inhalten erworben werden können. 

Vielfältige Aufgaben ermöglichen eine Vertiefung des Inhaltes sowohl im Unterricht als auch bei der selbstständigen Nacharbeit. Die Aufgaben zeichnen dabei gewissermaßen die Struktur einer vollständigen pädagogischen Handlung ab und lassen sich deshalb in vier Kategorien einteilen: 

  • Wissen und Verstehen 
  • Analyse und Bewertung 
  • Planung und Konzeption 
  • Evaluation und Reflexion 

Auch Querschnittsaufgaben werden sowohl inhaltlich in einzelnen Kapiteln als auch bei den Aufgaben berücksichtigt. 

Aus dem Inhalt: 

  • Erklärungsmodelle für (Selbst-)Bildungs-, Entwicklungs- und Lernprozesse
  • Diversitätsaspekte in Entwicklungs- und Bildungsprozessen
  • Dokumentieren 
  • Planung, Durchführung und Evaluation von resilienz- und ressourcenorientierter Bildungsarbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern 
  • Bewegungspädagogik 
  • Sprache und Sprachförderung 
  • Rechte und Pflichten von Eltern 
  • Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 
  • Konzeptionsentwicklung 
  • Öffentlichkeitsarbeit in Kindertageseinrichtungen 
  • u.v.a.m.

Für die 2. Auflage 2021 wurden alle Texte überarbeitet und zum Teil auch neu geschrieben sowie auf den aktuellen Stand der fachwissenschaftlichen Diskussion gebracht. 

Passend zum Band 2 gibt es ein Arbeitsheft (978-3-14-239726-9). 

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...