Ambivalenzen des geistlichen Spiels
Revisionen von Texten und Methoden
ISBN 978-3-647-30190-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2018
mit 6 Abbildungen.
Umfang: 362 S.
ISBN: 978-3-647-30190-7
Produktbeschreibung
Ambivalenzen bilden ein Leitparadigma der Analyse geistlicher Spiele. Vom Beginn der Wissenschaftsgeschichte an orientierten sich die Forschungsbeiträge an begrifflichen Oppositionen wie Aufführung und Schrift, Liturgie und Theater, Sakralität und Profanität, Präsenz und Repräsentation. Wesentliche Impulse gingen von Rainer Warnings Studie >Funktion und Struktur< (1974)="" aus,="" die="" zu="" einer="" kulturwissenschaftlichen="" wende="" in="" der="" spieleforschung="" führte.="" das="" ambivalenzkonzept="" selbst="" blieb="" allerdings="" weitgehend="" ungeklärt.="" der="" sammelband="" zieht="" eine="" forschungsbilanz="" und="" diskutiert="" chancen="" und="" gefahren="" des="" paradigmas.="" ausgangspunkt="" ist="" die="" frage,="" ob="" es="" sich="" bei="">Ambivalenz< um="" eine="" literaturwissenschaftliche="" metakategorie="" oder="" um="" ein="" historisches="" gattungskriterium="" handelt.="" kann="" man="" das="" nebeneinander="" unterschiedlicher="" forschungsperspektiven="" als="" ausdruck="" jener="" ambivalenzen="" begreifen,="" die="" den="" spielen="" selbst="" eingeschrieben="" sind,="" oder="" spiegeln="" sich="" hierin="" nur="" die="" aporien="" der="" metaebene?="" in="" der="" einleitung="" und="" den="" vierzehn="" fallstudien,="" die="" von="" den="" anfängen="" des="" mittelalterlichen="" theaters="" bis="" in="" die="" frühe="" neuzeit="" reichen,="" werden="" phänomen="" und="" begriff="" der="" ambivalenz="" untersucht="" und="" aufgaben="" künftiger="" forschung="">
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.