Psychosen
Ringen um Selbstverständlichkeit
Psychiatrie-Verlag
ISBN 978-3-88414-602-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2016
Umfang: 336 S.
Format (B x L): 16,5 x 24 cm
Verlag: Psychiatrie-Verlag
ISBN: 978-3-88414-602-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Anthropologische Psychiatrie; 2
Produktbeschreibung
In und durch Psychosen begegnen alle Beteiligten zutiefst menschlichen und uns alle im Kern berührenden Themen. Psychosen konfrontieren uns mit Fremdheit und Fremdwerden, mit dem Verlust von Selbst-Verständlichkeit und mit Irrungen und Wirrungen bei der Sinnsuche. Zugleich gestatten und fordern sie aber auch tiefe Einblicke in unser eigenes Menschsein. Zwei Psychose-Experten ermöglichen mit ihrer philosophisch-anthropologischen Annäherung neue, produktive Zugänge zum Verständnis und zur Therapie von Psychosen.
Im Zentrum des Buches steht die Entwicklung eines Krankheits- bzw. eines Gesundheitskonzeptes für psychose-erfahrene Menschen. Ausgehend von einem philosophisch informierten Krankheitsbegriff ('Wie gesund ist krank?') werden Psychosen als die Krisen besonders sensibler Menschen veranschaulicht.
Individuelle, familiäre, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Erkrankung werden ebenso diskutiert wie der anthropologische Hintergrund von Vulnerabilität und Resilienz. Die Autoren analysieren daraus ableitbare angemessene Versorgungsstrukturen an Beispielen und entwerfen konkrete Behandlungskonzepte und Visionen für Strukturveränderungen in der Psychiatrie.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.