Bloch

Landkarte Ost-Masuren

Goldap (Goldap) (mit Stadtplan), Elk (Lyck), Wegorzewo (Angerburg), Gyzicko (Lötzen), Olecko (Marggrabowa/Oletzko/Treuburg)

3., aktualisierte Auflage

BLOCHPLAN Stadtplanerei

ISBN 978-3-9825252-9-7

Standardpreis


8,95 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Atlas/Landkarte

Karte

3., aktualisierte Auflage. 2025

Umfang: 2 S.

Format (B x L): 15.2 x 21.1 cm

Gewicht: 62

Verlag: BLOCHPLAN Stadtplanerei

ISBN: 978-3-9825252-9-7

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Ostpreußen-Landkarten (Bloch)

Produktbeschreibung

Die Karte stellt den Osten Masurens - den Bereich zwischen den Städten W¿gorzewo (Angerburg), Gy¿icko (Lötzen), Gödap (Goldap), Olecko (Marggrabowa/Oletzko/Treuburg) und E¿k (Lyck) dar. Die Karte enthält Hinweise auf besondere Sehenswürdigkeiten wie Burgen und Kirchen, beliebte Paddelrouten aber auch z.B. die "Green Velo-Radroute" die im Ermland beginnt und durch weite Teile Masurens führt. Deshalb kann sie als gute Grundlage für Reisevorbereitungen in die Urlaubsgegend Masuren genutzt werden. Die Landkarte enthält ALLE in diesem Gebiet vor 1945 vorhandenen Orte und Wohnplätze (darunter zahlreiche Förstereien mit eigenem Wohnplatzstatus), die jeweils mit ihrem historischen Namen, dem ggf. zwischen 1927 und 1945 germanisierten Namen und - wenn heute noch vorhanden - mit den aktuellen Namen in polnisch und russisch (in kyrillischer Schrift und lateinischer Umschrift) bezeichnet werden. Von den hier einst vorhandenen ca. 950 Orten und Wohnplätzen erhielten ab 1927 insgesamt 560 Orte (davon im Jahr 1938 495) eingedeutschte Namen, weil z.B. "Szittkehmen" (ab 1938 Wehrkirchen) nicht deutsch genug klang. Nach der Vertreibung eines Großteils der Bevölkerung ab 1945 erhielten alle Orte neue Namen, die zum großen Teil Übersetzungen aus dem Deutschen ins Polnische sind, bzw. die sich wieder an die Ursprungsnamen anlehnen. Im Gegensatz zum heute russischen Teil Ostpreußens ist ein Großteil der früheren Orte noch vorhanden. "Verschwunden" sind lediglich 164 (17 %) vor allem kleinere Orte und Wohnplätze in Grenznähe, deren Standort aber in der Karte zusammen mit dem/den historischen Namen verzeichnet ist. Zur besseren Orientierung sind neben den Straßen und befahrbaren Wegen noch die aktuellen aber auch die stillgelegten Eisenbahnstrecken und die Kreisgrenzen von 1937 dargestellt. Auf der Rückseite enthält die Karte Ortsverzeichnisse in Deutsch-Polnisch und Polnisch-Deutsch. Ein Stadtplan der Kreisstadt Gödap (Goldap) im Maßstab 1:15.000 mit den aktuellen und den früheren deutschen Straßennamen bietet zusätzliche Orientierungshilfe.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

BLOCHPLAN Stadtplanerei

Elisabethkirchstraße 14
10115 Berlin, DE

info@blochplan.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...