Bitburger Gespräche: Jahrbuch 2004/I
42. Bitburger Gespräche zum Thema: 'Eigentum - Ordnungsidee, Zustand und Entwicklungen'
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-52715-9
Standardpreis
Unser Aktualisierungsservice: Sie erhalten Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung, wenn Sie im Warenkorb "mit Aktualisierungsservice" auswählen!
Bibliografische Daten
Universitäts-/Akademieschriften
Buch. Hardcover (Leinen)
2004
Umfang: VII, 197 S.
Gewicht: 449
Stand: 1.7.2004
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-52715-9
Weitere Titel im Gesamtwerk
Produktbeschreibung
Gesellschaft für Rechtspolitik, Trier, und Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier
Bitburger Gespräche Jahrbuch 2004/I
Eigentum – Ordnungsidee, Zustand und Entwicklungen
- Otto Depenheuer: Einführung in die Thematik
- Hansjörg Geiger: Grußwort
- Reinhard Marx: Zur Ethik des Privateigentums
- Paul Kirchhof: Eigentum als Ordnungsidee – Wert und Preis des Eigentums
- Wolfgang Kersting: Eigentumsfreiheit und soziale Gerechtigkeit. Versuch einer philosophischen Deutung des verfassungsrechtlichen Grundsatzes »Eigentum verpflichtet«
- Johann Eekhoff: Soziale Sicherheit durch Eigentum – Abwägung zwischen Eigentumsschutz und Sozialpflichtigkeit
- Gerd Roellecke: Natur- und Denkmalschutz durch privates Eigentum?
- Edzard Schmidt-Jortzig: Braucht das Eigentum eine eigene Interessenvertretung?
- Hans-Jürgen Papier: Der Stand des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes
- Renate Köcher: Das Bild des Eigentums in der öffentlichen Meinung
- Doris König: Der Schutz des Eigentums im europäischen Recht
- Jörn Axel Kämmerer: Der Schutz des Eigentums im Völkerrecht
- Manfred Spieker: Die universelle Bestimmung der Güter. Zur Eigentumsethik der Christlichen Gesellschaftslehre
- Carl-Ludwig Wagner: Bekommt Europa seine Verfassung?
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de