Bielenberg

Potentiale und Risiken innovativer Refinanzierungsformen aus der Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen

Kovac, J

ISBN 978-3-339-12486-9

Standardpreis


98,80 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2021

24 s/w-Abbildungen, 7 Farbabbildungen, 37 s/w-Tabelle, 1 Farbtabelle.

Umfang: 276 S.

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Gewicht: 363

Verlag: Kovac, J

ISBN: 978-3-339-12486-9

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Finanzmanagement; 141

Produktbeschreibung

Aufgrund der Coronakrise ist der Umsatz vieler kleiner und mittelständischer deutscher Unternehmen in 2020 eingebrochen. Sie nutzen Überbrückungskredite um Finanzierungslücken zu schließen. Um erforderliche neue Investitionen in Restrukturierung und Digitalisierung zu tätigen, sind diese staatlich geförderten Darlehen jedoch ungeeignet, da sie zweckgebunden und zeitnah zurückzuzahlen sind. Hausbanken stehen der Kreditvergabe an Unternehmen, die aufgrund der aktuellen Situation oder in Gründungssituationen über geringe Sicherheiten verfügen, zurückhaltend gegenüber und hemmen Investitionen durch langwierige bürokratische Vergabeprozesse.

Sogenannte innovative Finanzierungsinstrumente werden in den Medien als Alternativen benannt, ohne dass jedoch präzisiert wird, was hierunter zu verstehen ist und wie Klein- und Mittelunternehmen diese Kapitalbeschaffungsformen effektiv nutzen können.

Die vorliegende Studie führt in die Funktion, Potentiale und Risiken ausgewählter innovativer Finanzierungsinstrumente – Factoring, Crowd Funding und Private Equity – ein, mit dem Ziel, Vorbehalte von Unternehmern gegenüber der Einbeziehung alternativer Instrumente in die kurz-mittel- und langfristige Finanzierungsplanung abzubauen. Es wird gezeigt, dass vor allem Start-ups und Unternehmen in Umbruchsituationen von einer Kombination der genannten Finanzierungslösungen profitieren können, da sie bürokratiearm verfügbar sind und innovative Geschäftskonzepte ermutigen.

Der empirische Teil der Studie untersucht für eine Stichprobe von 178 deutschen mittelständischen Unternehmen des produzierenden Gewerbes, welche Faktoren, die Bereitschaft, innovative Finanzierungsinstrumente zu nutzen, beeinflussen: Sie wird vor allem von der Persönlichkeitsstruktur des Unternehmers und der finanziellen Rahmensituation des Unternehmens bestimmt: Junge Unternehmer mit innovativem Gründergeist zeigen gegenüber der Gesamtstichprobe höheres Interesse an Crowdfunding und Factoring. Korrespondierend zu der in der Literatur bestätigten Pecking-Order Theorie lässt Eigenmittelknappheit das Interesse an Crowdfunding ansteigen.

Fazit: Der innovative Finanzierungsmarkt verspricht vor allem jungen und innovativen Unternehmen, denen klassische Darlehen verwehrt bleiben, Investitions- und Wachstumschancen. Der Ausbau von digitalen Plattformen zur Vermittlung alternativer Finanzierungslösungen und die Steigerung ihrer Transparenz sind wichtige Bausteine beim Aufbau einer Innovations- und Gründungskultur in Deutschland.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • Produktempfehlungen personalisieren

      Ihre Vorteile:

      • Empfehlungen basierend auf ihren Interessen
      • Zeitersparnis durch passende Vorschläge

      Mehr informationen zu , , und

      Die ersten personalisierten Empfehlungen erhalten Sie nach zwei bis drei Klicks.

      Sie können diese Zustimmung zu einem späteren Zeitpunkt unproblematisch über die Datenschutz-Einstellungen wieder zurückziehen.

      nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...