Das Kölner Kaiserinnen-Evangeliar W 312
Ein ottonisches Prachtevangeliar im Historischen Archiv der Stadt Köln
Böhlau Verlag
ISBN 978-3-412-53099-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2024
Umfang: 232 S.
Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm
Gewicht: 805
Verlag: Böhlau Verlag
ISBN: 978-3-412-53099-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
Produktbeschreibung
Der vorliegende Band stellt die Prachthandschrift, die bisher noch nie Gegenstand einer selbständigen Untersuchung war, vor und ordnet sie detailliert in die Kölner Buchmalerei der Ottonenzeit sowie die ihr zugrunde liegenden Vorlagen ein. Ergänzt wird dies durch kunsttechnologische Untersuchungen und eine Analyse des Capitulare Evangeliorum. Es entsteht das anschauliche Bild eines historisch und kunsthistorisch herausragenden Evangeliars am Ende des ersten Jahrtausends.
Mit Beiträgen von Beate Braun-Niehr, Doris Oltrogge und Robert Fuchs.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com