Antisemitismus im deutschen Mediendiskurs
Eine Analyse des Falls Jakob Augstein
Nomos
ISBN 978-3-8487-1672-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2015
Umfang: 318 S.
Format (B x L): 15,4 x 22,6 cm
Gewicht: 484
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-1672-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung – Interdisciplinary Studies on Antisemitism; 5
Produktbeschreibung
Antisemitismus wird in jüngerer Vergangenheit mit hoher diskursiver Präsenz artikuliert, ohne als solcher öffentlich kritisiert zu werden. Ein prominentes Beispiel für diese Tendenz ist die SPIEGEL-Online-Kolumne Im Zweifel links, in der Jakob Augstein wiederholt antisemitische Stereotype und anti-israelische Ressentiments bedient(e). Erst als das Simon-Wiesenthal-Center Ende 2012 auf diesen Umstand aufmerksam machte, indem es Passagen aus der Kolumne auf Platz neun seiner Liste der Top Ten Anti-Semitic/Anti-Israel Slurs setzte, hob in den deutschen Medien eine Debatte an. In dieser Debatte wurde die Kritik an Augstein jedoch überwiegend pauschal zurückgewiesen und eine Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus vermieden.
Der Band analysiert die Kolumnentexte Augsteins sowie die ›Augstein-Debatte‹ aus antisemitismus-kritischer Perspektive und gibt damit Aufschluss über verbale Formen und diskursive Strategien des Antisemitismus im deutschen Mediendiskurs.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Abstract
Anti-Semitism has often being articulated in public discourse recently, without being criticised as such. A prominent example of this tendency is the much read weekly column in the online issue of the SPIEGEL-magazine by the journalist Jakob Augstein, in which he recurrently articulated (and still articulates) anti-Semitic stereotypes and anti-Israel resentment. Yet it wasn't before the Simon Wiesenthal Center's (SWC) publication of the »Top Ten Anti-Semitic/Anti-Israel Slurs 2012«, in which Augstein took 9th place, that an lifely debate arouse in the German public discourse. In this media debate, however, most contributors sweepingly defended Augstein and avoided a substantive discussion on anti-Semitism.
In this book, Augstein's columns and the ›Augstein-debate‹ are subjected to a critical analysis corncerning anti-Semitism. Based on these analyses, verbal patterns and discoursive strategies of anti-Semitism in the German media discourse are pointed out.
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
                Waldseestr. 3-5
                    
76530 Baden-Baden, Deutschland            
nomos@nomos.de
www.nomos.de
 
             BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS
                BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS
             
                      
 
                 
         
         
         
         
                                 
                                
 
                                        