Grafik für das Drucken der Seite Abbildung von Bernhardt / Henke-Bockschatz | Bilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen | 1. Auflage | 2006 | beck-shop.de

Bernhardt / Henke-Bockschatz / Sauer

Bilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen

Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag

Buch. Softcover

2006

290 S.

Wochenschau. ISBN 978-3-89974-155-1

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Das Werk ist Teil der Reihe: Forum Historisches Lernen

Produktbeschreibung

Vier klar konturierte, an den Forschungsschwerpunkten von Ulrich Mayer orientierte Themenkomplexe strukturieren diesen Band:

- Kulturgeschichte – Geschichtskultur
- Bilderwelten – Vorstellungswelten
- Geschichte in der didaktischen Reflexion
- Geschichte im Unterricht.
Dabei werden interdisziplinäre und innovative Forschungswege auf dem Gebiet der Bildquellen beschritten. Ein breites inhaltliches Spektrum moderner geschichtsdidaktischer Forschung – Empirie, Darstellungsprobleme, Handlungs- und Schülerorientierung, curriculare Perspektiven – steht neben Anregungen zu innovativer Unterrichtspraxis: Einsatz neuer Medien, Facharbeit, Zeitung als Quelle.

Inhaltsverzeichnis:

1. Kulturgeschichte – Geschichtskultur
Hennig, Eike: Die 68er Generation und Konstrukt

Krause-Vilmar, Dietfried: Rechtspopulismus als Herausforderung. Der Rechtspopulismus im Auf und Ab politischer Wahlerfolge

Wunder, Heide: Bildung und Adeligkeit im historischen Wandel. Das „Studiren“ der „Weibs-Bilder“ in Wolf Helmhards von Hohberg „Georgica Curiosa Aucta“

2. Bilderwelten – Vorstellungswelten
Bernhardt, Markus: Verführung durch Anschaulichkeit. Chancen und Risiken bei der Arbeit mit Bildern zur mittelalterlichen Geschichte

Bieber, Hans-Joachim: Deutsche Indienbilder. Phantasie-, Wunsch- und Gegenbilder vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Flemming, Jens: Mitteleuropa – ein deutsches Traumland. Bilder, Pläne, machtpolitische Realitäten

Gautschi, Peter, Binnenkade, Alexandra: Die Funktionen von Bildern im Schulgeschichtsbuch. „Viele Wege - eine Welt“

Zolg, Monika: Das Geheimnis der Pyramide - Vorstellungen von Grundschüler/innen zum Pyramidenbau

3. Geschichte in der didaktischen Reflexion
Borries, Bodo v.: Nationalsozialismus in Schulbüchern und Schülerköpfen. Quantitative und qualitative Annäherungen an ein deutsches Trauma-Thema

Pandel, Hans-Jürgen: Didaktische Darstellungsprinzipien. Ein alter Sachverhalt im neuen Licht

Reecken, Dietmar von: Schülerorientierung geschichtsdidaktisch. Einige Überlegungen zur Bedeutung von Schülererfahrungen für das historische Lernen und für die Wissenschaft

Steffens, Gerd: Perspektiven der Weltwahrnehmung und Universalisierung der Erinnerung. Wie kann politik- und geschichtsdidaktische Reflexion sich auf globale Horizonte beziehen?

Stübig, Frauke: Wider einen verkürzten Handlungsbegriff. Überlegungen zur Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht

Völkel, Bärbel: Der diskrete Charme der nicht erzählten Geschichte(n). Welche Chancen für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht stecken im Konstruktivismus?

4. Geschichte im Unterricht
Henke-Bockschatz, Gerhard: Überlegungen zum interaktiven Umgang mit Textquellen am Beispiel eines schülerorientierten DVD-Projektes zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts

Onken, Björn/Puppel, Pauline: Beeindruckende Innenansichten des Absolutismus. Anregungen für die Verwendung der Briefe der Liselotte von der Pfalz in Unterrichtseinheiten zum Absolutismus

Sauer, Michael: „Was sich begeben und zugetragen hat.“ Die Zeitung als Quelle im Geschichtsunterricht

Weber, Klaus-Dieter: Die Facharbeit im Geschichtsunterricht als Ort wissenschaftspropädeutischen, selbstständigen und historischen Lernens. Grenzen und Möglichkeiten einer besonderen Lernleistung.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:
      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...