Infotainment in der Zeitung
Der Einfluss unterhaltungsorientierter Gestaltungsmittel auf die Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen
Nomos
ISBN 978-3-8329-7076-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2011
Umfang: 367 S.
Gewicht: 473
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8329-7076-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Reihe Rezeptionsforschung; 23
Produktbeschreibung
Die vorliegende Studie trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen. In mehreren Experimenten wird untersucht, welche Wirkung unterschiedlich stark infotainisierte Zeitungsartikel auf verschiedene Rezeptionsvariablen haben. Die Ergebnisse, die nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die journalistische Praxis von Relevanz sind, deuten darauf hin, dass Infotainment kein Allheilmittel ist, um für mehr Interesse an Politik zu sorgen, Wissensklüfte zu schließen oder den Leserschwund der Tageszeitungen zu stoppen. Entgegen den Erwartungen zeigen sich positive Einflüsse vorwiegend auf Leser, die bereits Interesse an Politik oder dem Thema aufweisen. Wirkungen, die als dysfunktional zu bezeichnen wären, treten hingegen kaum auf.
Informationen zur Reihe:
Reihe Rezeptionsforschung
Herausgegeben von Dr. Marco Dohle; Ass.-Prof. Tilo Hartmann, Ph.D; Jun.-Prof. Dr. Carsten Wünsch, Prof. Dr. Holger Schramm Beirat: Prof. Dr. Helena Bilandzic, Prof. Dr. Volker Gehrau, Prof. Dr. Patrick Rössler, Prof. Dr. Uwe Hasebrink
Die Reihe Rezeptionsforschung ist ein Forum für aktuelle empirische und theoretische Beiträge zum Thema Medienrezeption. Dazu gehören Untersuchungen der aktiven Auseinandersetzung der Rezipienten mit Medienbotschaften, die von der Selektion von Medienangeboten und ihren Gründen über Rezeptionsqualitäten und Verarbeitungsprozesse bis hin zur Einbettung der Rezeption in den Alltag und den sich daraus ergebenden individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen reicht. Kurz: Es geht um die Frage „Was machen die Menschen mit den Medien?" Ansprechpartner für die Redaktion der Reihe: Marco Dohle Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sozialwissenschaften Kommunikations- und Medienwissenschaft I Universitätsstraße 1, Gebäude 23.31.05.77 40225 Düsseldorf marco.dohle@phil.uni-duesseldorf.de
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de