Intertextualität
Eine Einführung
ESV
ISBN 978-3-503-13758-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2013
24 s/w-Abbildungen.
Umfang: 292 S.
Format (B x L): 14,4 x 21 cm
Gewicht: 380
Verlag: ESV
ISBN: 978-3-503-13758-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Grundlagen der Germanistik (GrG); 53
Produktbeschreibung
Mit der dabei entstehenden Bedeutung haben sich bereits die Rhetorik und vor allem die Philologie unter dem Stichwort der Einflussforschung beschäftigt, bevor im 20. Jahrhundert der Intertextualitätsbegriff geprägt worden ist.
Die klassischen Intertextualitätstheorien werden in der Postmoderne weiterentwickelt. Dabei spielen sowohl feministische und gendertheoretische als auch postkolonialistische Zugänge zunehmend eine wichtige Rolle. Weil aber auch Bilder, Filme, Musik und Texte – analoge wie digitale – in literarischen Texten ihre Spuren hinterlassen, bilden die Intertextualitätstheorien heute eine Schnittmenge mit den Intermedialitätstheorien. Dabei öffnen sich immer wieder Fenster zur Kultur, so dass Text-Kontext-Theorien das Spektrum ergänzen.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Genthiner Straße 30 G
10785 Berlin, DE
info@ESVmedien.de