Judas
Einer der nachösterlichen Zwölf
Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN 978-3-525-56054-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2022
Umfang: 1179 S.
Format (B x L): 16 x 23,5 cm
Gewicht: 2174
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 978-3-525-56054-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament
Produktbeschreibung
Die Monographie umfasst neben der Exegese sämtlicher Judas-Auftritte eine Betrachtung aller Zwölfer-Stellen im NT – beginnend mit 1Kor 15,5 („erschienen den Zwölfen“) über den Befund der Logienquelle („.sitzen auf zwölf Thronen“, Mt 19,28 par Lk 22,30) bis zu Apk 21 („zwölf Grundsteine“). Auch erfolgt eine kritische Würdigung des ambivalenten Judas-Bildes im gnostischen Judas-Evangelium.
Judas, der in der Gemeinde eine prominente Funktion ausübte (vgl. Apg 1,20: „sein Aufsichtsamt“), dürfte den Glauben an Jesu göttliche Herkunft oder Messianität aufgekündigt, sich zum Judentum zurückgewandt (vgl. Joh 6,64.66.71) und dadurch zur Auflösung des Zwölferkreises beigetragen haben. Man hat ihn verteufelt, für tot erklärt (vgl. die drei verschiedenen „Tode“ des Gottlosen: Mt 27, Apg 1, Papias) und schließlich in die Vita Jesu als dessen „Verräter“, korrekt: „Auslieferer“, zurückprojiziert (retrojiziert).
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com