Bereczki

Wittgensteins Sprachspiel und die Spieltheorie

Wittgensteins Spätphilosophie und ihre Relevanz für das Verständnis ökonomischer Rationalität

sofort lieferbar!

39,99 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

eBook. PDF

eBook

2018

230 S.

utzverlag GmbH. ISBN 978-3-8316-7405-3

Das Werk ist Teil der Reihe: Philosophie

Produktbeschreibung

Wittgensteins späte Philosophie der Sprache als ein Spiel erweist sich als ebenso problematisch, wie die Gleichsetzung von Gesellschaftsspielen mit der Struktur sozialer Interaktionen als irreführende Analogie, die eine humanismusneutrale ökonomische Rationalität der Player imaginiert und von deren Verwirrung der Verstand befreit werden soll. Dieses Werk unternimmt die Kritik einer fragwürdig gewordenen, aggressiven ökonomischen Rationalität als auch ein Plädoyer der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung gegenüber, der wir verpflichtet sind. Ausgehend von der Sprachspielkonzeption des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein, beleuchtet die Autorin das Modell der Spieltheorie und entwickelt aus dieser Zusammenführung eine Philosophie der Ökonomie, als das Sprachspiel der Spieltheorie mit dem Ziel die Grenzwertigkeit ökonomischer Spiele zu verdeutlichen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...