Kritik der Menschenrechte
Warum Universalismus und Globalisierung die Freiheit bedrohen
Junge Freiheit Verlag
ISBN 978-3-929886-83-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2024
Umfang: 131 S.
Format (B x L): 21.1 x 13.2 cm
Gewicht: 206
Verlag: Junge Freiheit Verlag
ISBN: 978-3-929886-83-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Edition Junge Freiheit
Produktbeschreibung
Die Rhetorik der Menschenrechte ist im Zeichen von gegenwärtigen Debatten um Politische Korrektheit, Genderfragen und Transsexualismus sowie um Masseneinwanderung und kulturelle Aneignung wieder verstärkt auf dem Vormarsch. Doch läßt die Menschenrechtsideologie sich mit der kulturellen Vielfalt unter einen Hut bringen, oder muß sie sie zerstören? Alle diese Fragen, mit denen sich der öffentliche Diskurs ausgiebig beschäftigt, münden letztlich in eine simple Entscheidung. Entweder bleibt man dabei, daß die Grundbegriffe der Menschenrechtslehre ihrer Entstehungsgeschichte zum Trotz wahrhaft universelle Begriffe sind. Dies gilt es nun zu beweisen. Oder aber man gibt den Gedanken der Universalität auf, was das gesamte Modell zum Einsturz bringt: Wenn der Begriff der Menschenrechte ein rein westlicher ist kann kein Zweifel bestehen, daß seine globale Verallgemeinerung eine Einmischung von außen darstellt, eine andere Art der Bekehrung und Beherrschung, eine Fortsetzung also des kolonialen Syndroms.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Junge Freiheit Verlag
Hohenzollerndamm 27 a
10713 Berlin, DE
buchhaltung@jungefreiheit.de